Werbung

Zeugnis der Hilflosigkeit

Simon Poelchau über das Vorhaben der Bundesländer, Steuervermeider künftig angeben zu lassen, wie sie Steuern vermeiden

  • Simon Poelchau
  • Lesedauer: 1 Min.

Wenn am Mittwoch der Arbeitskreis Steuerschätzung sein Ergebnis vorstellt, wird der Ruf von Wirtschaftsvertretern nach einer Abgabensenkung vermutlich wieder besonders laut sein. Denn schon jetzt wird kolportiert, dass Bund und Länder bis 2022 mit Mehreinnahmen von 60 Milliarden Euro rechnen können.

Dabei muss man mit den Spitzenverdienern und Vermögenden hierzulande kein Mitleid haben. Schließlich wurden in den letzten Jahrzehnten nicht nur ihre Steuersätze gesenkt. Vor allem profitieren sie anders als Normalsterbliche besonders von Steuersparmodellen. Dies ufert mittlerweile so sehr aus, dass die Bundesländer sich auf ein Gesetz geeinigt haben, mit dem solche Modelle künftig seitens der Begünstigten und ihrer Berater bei den Finanzämtern angezeigt werden sollen. Auch wenn dieses Vorhaben in die richtige Richtung geht, so zeugt es vor allem auch von der Hilflosigkeit der Behörden. Diese müssten eigentlich allein erkennen können, wo ein Steuerschlupfloch ist und dafür nicht auf die Hilfe der Steuervermeider angewiesen sein. Doch dafür fehlt es an geeignetem Personal.

Dabei ist der Kampf gegen Steuervermeidung durchaus lohnend. Denn auch in Zeiten sprudelnder Einnahmen fehlt Geld für die Allgemeinheit.

Wir haben einen Preis. Aber keinen Gewinn.

Die »nd.Genossenschaft« gehört den Menschen, die sie ermöglichen: unseren Leser:innen und Autor:innen. Sie sind es, die mit ihrem Beitrag linken Journalismus für alle sichern: ohne Gewinnmaximierung, Medienkonzern oder Tech-Milliardär.

Dank Ihrer Unterstützung können wir:

→ unabhängig und kritisch berichten
→ Themen sichtbar machen, die sonst untergehen
→ Stimmen Gehör verschaffen, die oft überhört werden
→ Desinformation Fakten entgegensetzen
→ linke Debatten anstoßen und vertiefen

Jetzt »Freiwillig zahlen« und die Finanzierung unserer solidarischen Zeitung unterstützen. Damit nd.bleibt.