- Kommentare
- Kriminalstatistik 2017
Nichts Genaues weiß man nicht
Kriminalstatistik und Realität sind zweierlei, ist sich René Heilig sicher
5,76 Millionen Straftaten wurden 2017 registriert. Juchhu! Das ist die niedrigste Zahl seit Wendezeiten. Und so eilte sich Bundesheimatschutzminister Seehofer (CSU) mit der Nachricht: Deutschland ist sicherer geworden. Da sollte er seinem fleißigen CDU-Vorgänger de Maizière doch dankbar sein. Immerhin hat der zwischen 2013 und 2018 fast im Monatsrhythmus Gesetze verschärft und die Sicherheitsbehörden aufgerüstet. Oder lag es etwa gar nicht daran? Wir wissen es nicht, denn all die massiven Verschärfungen wurden ja nie gewissenhaft evaluiert.
Was wir aber wissen, ist: Statistik ist maximal eines von mehreren Hilfsmitteln, um Realität zu erfassen. Und: Statistik wird von jedem Politiker, der sie in Auftrag gibt, zum eigenen Nutzen ausgelegt. Was man stattdessen dringend benötigt, sind unabhängige Analysen der Zahlen und Prozente, um Hintergründe und Trends zu erkennen.
Daraus ließe sich politisches wie polizeiliches Handeln ableiten. Dass bei weniger nach Deutschland strebenden Flüchtlingen weniger illegale Grenzübertritte gezählt werden, ist logisch. Wie ist das mit der Zunahme von Rauschmittelkriminalität?
Wird mehr genommen oder mehr kontrolliert? Und wie ist das mit Verstößen gegen das Waffenrecht? Vielleicht sind sie ja ein Indiz dafür, dass das reale Deutschland gar nicht so sicher ist, wie das von Seehofer.
Wir stehen zum Verkauf. Aber nur an unsere Leser*innen.
Die »nd.Genossenschaft« gehört denen, die sie lesen und schreiben. Sie sichern mit ihrem Beitrag, dass unser Journalismus für alle zugänglich bleibt – ganz ohne Medienkonzern, Milliardär oder Paywall.
Dank Ihrer Unterstützung können wir:
→ unabhängig und kritisch berichten
→ übersehene Themen in den Fokus rücken
→ marginalisierten Stimmen eine Plattform geben
→ Falschinformationen etwas entgegensetzen
→ linke Debatten anstoßen und weiterentwickeln
Mit »Freiwillig zahlen« oder einem Genossenschaftsanteil machen Sie den Unterschied. Sie helfen, diese Zeitung am Leben zu halten. Damit nd.bleibt.