Spahn fordert Pflege-Tarifvertrag
Ärztetag gegen mehr Sprechstunden für Kassenpatienten
Erfurt. Bundesgesundheitsminister Jens Spahn (CDU) bekommt von den Ärzten Gegenwind für seine Pläne, mehr Sprechstunden für Kassenpatienten anzubieten. Ärztepräsident Frank Ulrich Montgomery lehnte das am Dienstag beim Ärztetag mit dem Argument der hohen Arbeitslast vieler Mediziner ab. Spahn verteidigte seine Pläne und ermunterte die Ärzte, sich auch für mehr reine Onlinesprechstunden zu öffnen. Solche Telemedizin-Konzepte befürwortet Montgomery, Patientenschützer kritisierten sie jedoch als nicht geeignet für Ältere und Schwerkranke.
Ein weiteres Thema beim Treffen der Ärztevertreter war der gravierende Personalmangel in der Pflege. Spahn will einen allgemeinverbindlichen Tarifvertrag für die Altenpflege durchsetzen, dabei gibt es aber rechtliche Hürden. In Berlin startete die LINKE eine großangelegte Pflegekampagne. Sie fordert, die Arbeitsbedingungen in der Branche schnell zu verbessern und das Pflegesystem aus der Profitorientierung herauszuholen. Agenturen/nd Seiten 6 und 17
Wir stehen zum Verkauf. Aber nur an unsere Leser*innen.
Die »nd.Genossenschaft« gehört denen, die sie lesen und schreiben. Sie sichern mit ihrem Beitrag, dass unser Journalismus für alle zugänglich bleibt – ganz ohne Medienkonzern, Milliardär oder Paywall.
Dank Ihrer Unterstützung können wir:
→ unabhängig und kritisch berichten
→ übersehene Themen in den Fokus rücken
→ marginalisierten Stimmen eine Plattform geben
→ Falschinformationen etwas entgegensetzen
→ linke Debatten anstoßen und weiterentwickeln
Mit »Freiwillig zahlen« oder einem Genossenschaftsanteil machen Sie den Unterschied. Sie helfen, diese Zeitung am Leben zu halten. Damit nd.bleibt.