Nie vergessen

Bücherverbrennung

  • Lesedauer: 1 Min.

Mit einer Lesung auf dem Berliner Bebelplatz haben Künstlerinnen und Künstler sowie Schriftstellerinnen und Schriftsteller gestern um 15 Uhr an die Bücherverbrennung der Nationalsozialisten von 85 Jahren erinnert. »Lesen gegen das Vergessen« - unter diesem Motto kamen unter anderem der Schauspieler Ben Becker, die Autoren Volker Braun und Christoph Dieckmann, der Musiker Andrej Hermlin und die Journalistin Beate Klarsfeld zusammen, die vor allem aufgrund ihres Engagements bei der Aufklärung von NS-Verbrechen bekannt wurde.

Am 10. Mai 1933 hatten die Nazis in 22 deutschen Universitätsstädten Bücher unliebsamer Autoren verbrannt, darunter auch am Berliner Bebelplatz. Dort erinnert inzwischen eine leere Bibliothek des israelischen Künstlers Michal Ullman an die Bücherverbrennung. dpa/nd

- Anzeige -

Wir haben einen Preis. Aber keinen Gewinn.

Die »nd.Genossenschaft« gehört den Menschen, die sie ermöglichen: unseren Leser:innen und Autor:innen. Sie sind es, die mit ihrem Beitrag linken Journalismus für alle sichern: ohne Gewinnmaximierung, Medienkonzern oder Tech-Milliardär.

Dank Ihrer Unterstützung können wir:

→ unabhängig und kritisch berichten
→ Themen sichtbar machen, die sonst untergehen
→ Stimmen Gehör verschaffen, die oft überhört werden
→ Desinformation Fakten entgegensetzen
→ linke Debatten anstoßen und vertiefen

Jetzt »Freiwillig zahlen« und die Finanzierung unserer solidarischen Zeitung unterstützen. Damit nd.bleibt.

- Anzeige -
- Anzeige -