Werbung

Deutlich weniger Baugenehmigungen

  • Lesedauer: 1 Min.

Die Zahl der Baugenehmigungen in Berlin ist zum Jahresanfang zurückgegangen. Im ersten Quartal genehmigten die Behörden rund 4330 neue Wohnungen - 18,8 Prozent weniger als im Vorjahreszeitraum, wie das Statistische Landesamt am Mittwoch mitteilte. Davon sind rund 3930 Wohnungen in Neubauten geplant. Etwa 400 sollen durch Umbau entstehen, etwa indem Dächer ausgebaut oder Büros umgewidmet werden. Insgesamt wurden von Anfang Januar bis Ende März 880 Anträge für Bauvorhaben genehmigt, zum Beispiel für Mehrfamilienhäuser und Gewerbegebäude. Das waren etwa ein Viertel weniger als Anfang 2017. Etwa jedes dritte neu geplante und genehmigte Bauprojekt liegt im Bezirk Treptow-Köpenick. Dort sollen rund 1300 neue Wohnungen entstehen. In der Hauptstadt waren im vergangenen Jahr erstmals seit 2010 weniger Baugenehmigungen für Wohnungen vergeben worden. Die Zahl der Baugenehmigungen sei auch bundesweit eher rückläufig, sagte die zuständige Fachgebietsleiterin im Statistikamt. dpa/nd

Wir sind käuflich. Aber nur für unsere Leser*innen.

Die »nd.Genossenschaft« gehört ihren Leser:innen und Autor:innen. Sie sind es, die durch ihren Beitrag unseren Journalismus für alle zugänglich machen: Hinter uns steht kein Medienkonzern, kein großer Anzeigenkunde und auch kein Milliardär.

Mit Ihrer Unterstützung können wir weiterhin:

→ unabhängig und kritisch berichten
→ übersehene Themen aufgreifen
→ marginalisierten Stimmen Raum geben
→ Falschinformationen etwas entgegensetzen
→ linke Debatten voranbringen

Mit »Freiwillig zahlen« machen Sie mit. Sie tragen dazu bei, dass diese Zeitung eine Zukunft hat. Damit nd.bleibt.