Senatsbeschluss zu Beamtensold kritisiert

  • Lesedauer: 1 Min.

Zwei Gewerkschaften haben den Beschluss des Senats zur schrittweisen Erhöhung der Beamtenbezüge auf das Durchschnittsniveau der Bundesländer kritisiert. Die Gewerkschaft dbb Beamtenbund und Tarifunion hält den Schritt für nicht ausreichend und forderte am Mittwoch eine Angleichung der Bezüge an das - höhere - Niveau des Bundes. »Der Wettbewerb um die besten Köpfe für den öffentlichen Dienst wird in Berlin nicht mit den anderen Bundesländern, sondern mit den in der Hauptstadt ansässigen Bundesbehörden ausgetragen«, erklärte dbb-Landeschef Frank Becker. Die Gewerkschaft der Polizei äußerte Zweifel, ob das Ziel einer Anpassung an des Durchschnittsniveau der Länder mit dem Senatsbeschluss überhaupt erreicht werden kann. Der GdP-Landesvorsitzende Norbert Cioma verwies darauf, dass andere Länder ihrerseits in den kommenden Jahren bei der Bezahlung weiter draufsattelten - das Durchschnittsniveau also steigt. dpa/nd

Wir haben einen Preis. Aber keinen Gewinn.

Die »nd.Genossenschaft« gehört den Menschen, die sie ermöglichen: unseren Leser:innen und Autor:innen. Sie sind es, die mit ihrem Beitrag linken Journalismus für alle sichern: ohne Gewinnmaximierung, Medienkonzern oder Tech-Milliardär.

Dank Ihrer Unterstützung können wir:

→ unabhängig und kritisch berichten
→ Themen sichtbar machen, die sonst untergehen
→ Stimmen Gehör verschaffen, die oft überhört werden
→ Desinformation Fakten entgegensetzen
→ linke Debatten anstoßen und vertiefen

Jetzt »Freiwillig zahlen« und die Finanzierung unserer solidarischen Zeitung unterstützen. Damit nd.bleibt.

- Anzeige -
- Anzeige -