Ungeschlagen - ungebremst
Das hätte ins Auge gehen können. Nicht nur für Torhüter Anders Nilsson (sitzend), der von seinen schwedischen Mitspielern nach vier vereitelten Penaltys vor überbordender Freude regelrecht umgecheckt wurde. Der hohe Favorit stand zuvor gleich dreimal kurz vor einer sensationellen Niederlage gegen die Schweiz. Im packenden WM-Finale von Kopenhagen hatte der Außenseiter am Sonntag gleich zweimal geführt, und dann auch im Penaltyschießen den ersten Treffer erzielt. Doch Oliver Ekman-Larsson und Filip Forsberg fanden erneut die passende Antwort für den Titelverteidiger, der damit eine famose Weltmeisterschaft krönte: zehn Siege in zehn Spielen.
Das Finaldrama weckte Erinnerungen ans olympische Endspiel zwischen Deutschland und Russland im Februar in Pyeongchang. Wieder hatte der krasse Außenseiter geführt, wieder ging es in die Verlängerung, wieder behielt am Ende der Favorit die Oberhand. Die Tore von Nino Niederreiter (17. Minute) und Timo Meier (24.) hatten die Schweden Gustav Nyquist (18.) und Mika Zibanejad (35.) immer recht schnell wieder ausgleichen können. Nach der torlosen Verlängerung ging es dann ins Lotteriespiel Penaltyschießen. »Ich hätte nicht einmal protestiert, wenn die Schweiz gewonnen hätte. Sie spielten mit Herzen so groß wie das Matterhorn«, schrieb sogar der Redakteur der schwedische Zeitung »Aftonbladet«.
Schweden feierte den elften WM-Titel Minuten später im lächerlich übertriebenen goldenen Konfettiregen. Es fehlt noch einer, um in der ewigen Rangliste an Tschechien (inklusive der Tschechoslowakei) vorbeizuziehen. dpa/nd Foto: dpa/Petter Arvidson
Wir stehen zum Verkauf. Aber nur an unsere Leser*innen.
Die »nd.Genossenschaft« gehört denen, die sie lesen und schreiben. Sie sichern mit ihrem Beitrag, dass unser Journalismus für alle zugänglich bleibt – ganz ohne Medienkonzern, Milliardär oder Paywall.
Dank Ihrer Unterstützung können wir:
→ unabhängig und kritisch berichten
→ übersehene Themen in den Fokus rücken
→ marginalisierten Stimmen eine Plattform geben
→ Falschinformationen etwas entgegensetzen
→ linke Debatten anstoßen und weiterentwickeln
Mit »Freiwillig zahlen« oder einem Genossenschaftsanteil machen Sie den Unterschied. Sie helfen, diese Zeitung am Leben zu halten. Damit nd.bleibt.