Geburtstag bei Anna Amalia in Weimar
Weimar. Die Anna Amalia Bibliotheksgesellschaft hat seit ihrer Gründung mehrere Hunderte Mitglieder aufgenommen. Mittlerweile zählt der Verein zur Unterstützung der Herzogin Anna Amalia Bibliothek in Weimar 426 Mitglieder. Diese stammen aus ganz Deutschland, sagte die Vereinsvorsitzende Annette Seemann. Die Gesellschaft hilft der Bibliothek durch Mitgliedbeiträge und Spendengelder bei der Finanzierung von Projekten. Sie feierte am Mittwoch mit einem Festvortrag in Weimar ihr 15-jähriges Bestehen.
Der Förder- und Freundeskreis war noch keine zwei Jahre alt, als es im Jahr 2004 zu einem verheerenden Brand in der Anna Amalia Bibliothek kam. Daraufhin richtete die damals 67 Mitglieder umfassende Gesellschaft ein Spendenmanagement ein. Bei mehr als 10 000 Einzelspenden waren 1,6 Millionen Euro für den Wiederaufbau zusammengekommen. Inzwischen nutzt der Verein Spendengelder für Seminare, Ausstellungen und andere Veranstaltungen in und über die Bibliothek. Zudem finanziert die Gesellschaft eine Stelle für Provenienzforschung. Die untersucht den Bestand etwa auf Bücher, die unrechtmäßig durch den Nationalsozialismus in die Bibliothek kamen. dpa/nd Foto: dpa/Jan Woitas
Das »nd« bleibt. Dank Ihnen.
Die nd.Genossenschaft gehört unseren Leser*innen und Autor*innen. Mit der Genossenschaft garantieren wir die Unabhängigkeit unserer Redaktion und versuchen, allen unsere Texte zugänglich zu machen – auch wenn sie kein Geld haben, unsere Arbeit mitzufinanzieren.
Wir haben aus Überzeugung keine harte Paywall auf der Website. Das heißt aber auch, dass wir alle, die einen Beitrag leisten können, immer wieder darum bitten müssen, unseren Journalismus von links mitzufinanzieren. Das kostet Nerven, und zwar nicht nur unseren Leser*innen, auch unseren Autor*innen wird das ab und zu zu viel.
Dennoch: Nur zusammen können wir linke Standpunkte verteidigen!
Mit Ihrer Unterstützung können wir weiterhin:
→ Unabhängige und kritische Berichterstattung bieten.
→ Themen abdecken, die anderswo übersehen werden.
→ Eine Plattform für vielfältige und marginalisierte Stimmen schaffen.
→ Gegen Falschinformationen und Hassrede anschreiben.
→ Gesellschaftliche Debatten von links begleiten und vertiefen.
Seien Sie ein Teil der solidarischen Finanzierung und unterstützen Sie das »nd« mit einem Beitrag Ihrer Wahl. Gemeinsam können wir eine Medienlandschaft schaffen, die unabhängig, kritisch und zugänglich für alle ist.