Geständnisse

Buhrow: Fehler gemacht

  • Lesedauer: 1 Min.

Tom Buhrow, Intendant des Westdeutschen Rundfunks (WDR), hat im Umgang mit Vorwürfen von sexueller Belästigung gegen Mitarbeiter des Senders in einem Interview Fehler eingestanden. Dazu zähle die Ermahnung eines Korrespondenten, der 2010 Hinweise auf sexuelle Belästigung im Sender weitergegeben hatte und deshalb arbeitsrechtliche Konsequenzen befürchten musste. Die Begründung war damals, dass man die Vorwürfe trotz Prüfung nicht habe belegen können und sie deshalb nicht wiederholt werden dürften. Der Fall lag noch vor Buhrows Amtszeit.

Außerdem räumte Buhrow Versäumnisse im Umgang mit dem Personalrat ein. Dessen Mitglieder hatten kritisiert, dass Hinweise und Einschätzungen des Gremiums übergangen worden seien. Außerdem führte er auf, dass der WDR als Anlaufstelle für Betroffene anfangs ausgerechnet eine Kanzlei ausgewählt habe, die den Sender schon in Prozessen gegen Mitarbeiter vertreten habe. dpa/nd

Wir haben einen Preis. Aber keinen Gewinn.

Die »nd.Genossenschaft« gehört den Menschen, die sie ermöglichen: unseren Leser:innen und Autor:innen. Sie sind es, die mit ihrem Beitrag linken Journalismus für alle sichern: ohne Gewinnmaximierung, Medienkonzern oder Tech-Milliardär.

Dank Ihrer Unterstützung können wir:

→ unabhängig und kritisch berichten
→ Themen sichtbar machen, die sonst untergehen
→ Stimmen Gehör verschaffen, die oft überhört werden
→ Desinformation Fakten entgegensetzen
→ linke Debatten anstoßen und vertiefen

Jetzt »Freiwillig zahlen« und die Finanzierung unserer solidarischen Zeitung unterstützen. Damit nd.bleibt.