Stauland Sachsen
Wirtschaftsminister Dulig bittet um Verständnis für die Vielzahl von Autobahn-Baustellen im Land
Dresden. Sachsens Wirtschaftsminister Martin Dulig (SPD) hat die Bürger um Verständnis für die Autobahnbaustellen und damit einhergehende Staus gebeten. Er verstehe den Ärger, sagte er am Donnerstag im Landtag. Doch die Maßnahmen kämen nicht überraschend. Auch die Häufung sei nicht ungewöhnlich. Das Problem seien steigende Verkehrszahlen. Die meisten Staus würden durch Unfälle etwa beim Einfädeln und nicht durch Baustellen entstehen.
Zwei Baustellen auf der A4, die für besonderen Unmut sorgen, erwähnte Dulig an erster Stelle. Die Sanierung der Saubachtalbrücke in Wilsdruff sei jetzt erforderlich, weil sie sonst nächstes Jahr komplett gesperrt werden müsse. Die Arbeiten sollen am 30. Juni enden. Die Erneuerung der Fahrbahn zwischen den Anschlussstellen Dresden-Altstadt und Dresden West soll im Herbst vollendet sein. Für die Baustelle Marsdorf auf der A4 gilt der Termin Ende August, für die Maßnahmen am Kreuz Chemnitz Ende Juli. Dulig kündigte an, noch im Sommer beim Bund den achtspurigen Ausbau der A4 in Richtung Nossen und den Ausbau der A4 auf sechs Spuren in Richtung Burkau zu beantragen. Bisher stehen die Projekte noch nicht im Bundesverkehrswegeplan. dpa/nd
Das »nd« bleibt. Dank Ihnen.
Die nd.Genossenschaft gehört unseren Leser*innen und Autor*innen. Mit der Genossenschaft garantieren wir die Unabhängigkeit unserer Redaktion und versuchen, allen unsere Texte zugänglich zu machen – auch wenn sie kein Geld haben, unsere Arbeit mitzufinanzieren.
Wir haben aus Überzeugung keine harte Paywall auf der Website. Das heißt aber auch, dass wir alle, die einen Beitrag leisten können, immer wieder darum bitten müssen, unseren Journalismus von links mitzufinanzieren. Das kostet Nerven, und zwar nicht nur unseren Leser*innen, auch unseren Autor*innen wird das ab und zu zu viel.
Dennoch: Nur zusammen können wir linke Standpunkte verteidigen!
Mit Ihrer Unterstützung können wir weiterhin:
→ Unabhängige und kritische Berichterstattung bieten.
→ Themen abdecken, die anderswo übersehen werden.
→ Eine Plattform für vielfältige und marginalisierte Stimmen schaffen.
→ Gegen Falschinformationen und Hassrede anschreiben.
→ Gesellschaftliche Debatten von links begleiten und vertiefen.
Seien Sie ein Teil der solidarischen Finanzierung und unterstützen Sie das »nd« mit einem Beitrag Ihrer Wahl. Gemeinsam können wir eine Medienlandschaft schaffen, die unabhängig, kritisch und zugänglich für alle ist.