Angela, komm wieder!

Markus Drescher über den Rückzug des Staates und Fragestunden

  • Lesedauer: 2 Min.

»So schade wie es ist, es ist halt zu Ende. Ich komm’ ja wieder«, sagte Bundeskanzlerin Angela Merkel zum Ende ihrer Befragung durch den Bundestag. Wiederkommen und sich persönlich den Fragen der Parlamentarier stellen, das sollte sie auf jeden Fall. Und nicht nur sie, sondern auch künftige Regierungschefs und -chefinnen. Regelmäßig, so oft wie möglich und institutionalisiert. Als kleiner Baustein zum Abbau der mittlerweile nicht nur mehr schleichenden Entfremdung zwischen Teilen der Bevölkerung (weit über Pegida und AfD hinausgehend) und der Demokratie. Diese hat laut Bundespräsident Frank-Walter Steinmeier in einem Interview mit der »Zeit« mittlerweile historische Dimensionen angenommen: »Demokratie verlangt Kritik und braucht Opposition, aber manches in den sozialen Medien erinnert in der Sprache inzwischen an die Missachtung und Verächtlichmachung der demokratischen Institutionen in der Weimarer Demokratie.« Was danach mit welchen Folgen kam, ist bekannt.

Deshalb dürfen die Bürger, die sich gegen Rechtsruck und einfache Antworten stemmen, von den Repräsentanten des Staates und seinen Institutionen nicht allein gelassen werden. Sie selbst müssen ebenso darum kämpfen, dass verlorenes Vertrauen zurückgewonnen wird. Dafür müssen sie den Menschen wieder bieten, was dem neoliberalen Kürzungswahn im Zeichen der Schwarzen Null zum Opfer fiel: Verlässlichkeit, Kompetenz, Erreichbarkeit - schlicht das Gefühl, nicht allein gelassen zu werden.

App »nd.Digital«

In der neuen App »nd.Digital« lesen Sie alle Ausgaben des »nd« ganz bequem online und offline. Die App ist frei von Werbung und ohne Tracking. Sie ist verfügbar für iOS (zum Download im Apple-Store), Android (zum Download im Google Play Store) und als Web-Version im Browser (zur Web-Version). Weitere Hinweise und FAQs auf dasnd.de/digital.

Linken, unabhängigen Journalismus stärken!

Mehr und mehr Menschen lesen digital und sehr gern kostenfrei. Wir stehen mit unserem freiwilligen Bezahlmodell dafür ein, dass uns auch diejenigen lesen können, deren Einkommen für ein Abonnement nicht ausreicht. Damit wir weiterhin Journalismus mit dem Anspruch machen können, marginalisierte Stimmen zu Wort kommen zu lassen, Themen zu recherchieren, die in den großen bürgerlichen Medien nicht vor- oder zu kurz kommen, und aktuelle Themen aus linker Perspektive zu beleuchten, brauchen wir eure Unterstützung.

Hilf mit bei einer solidarischen Finanzierung und unterstütze das »nd« mit einem Beitrag deiner Wahl.

Unterstützen über:
  • PayPal