Dada japanisch

  • Lesedauer: 1 Min.

MAVOtek ist eine Reihe von Performances, die der japanische Künstler Tomomi Adachi im Jahr 2012 begonnen hat. Sie ist der japanischen Dada-Gruppe MAVO gewidmet, die in den 1920er Jahren maßgeblich von Tomoyoshi Murayama geprägt wurde. 1922 verbrachte Murayama ein Jahr in Berlin und kam mit vielen Künstlern der europäischen Avantgarde in Berührung. Ein Teil der Ausstellung Hello World ist den Verbindungen zwischen den Künstlern um die Galerie und Zeitschrift Der Sturm, sowie denen der Gruppe und Zeitschrift MAVO in Tokio gewidmet.

Im Mittelpunkt des nunmehr vierten Teils der Reihe stehen die deutsche Tänzerin Niddy Impekoven, die Murayama zu seinem Engagement für eine feminine Performancekunst inspirierte, sowie eine mögliche Begegnung zwischen Murayama und Hannah Höch, deren Dada-Puppen einen großen Einfluss auf Murayamas Entwicklung des Bewussten Konstruktionismus hatten. nd

7. Juni, 18 Uhr, Hamburger Bahnhof, Invalidenstraße 50-51, Mitte

Wir stehen zum Verkauf. Aber nur an unsere Leser*innen.

Die »nd.Genossenschaft« gehört denen, die sie lesen und schreiben. Sie sichern mit ihrem Beitrag, dass unser Journalismus für alle zugänglich bleibt – ganz ohne Medienkonzern, Milliardär oder Paywall.

Dank Ihrer Unterstützung können wir:

→ unabhängig und kritisch berichten
→ übersehene Themen in den Fokus rücken
→ marginalisierten Stimmen eine Plattform geben
→ Falschinformationen etwas entgegensetzen
→ linke Debatten anstoßen und weiterentwickeln

Mit »Freiwillig zahlen« oder einem Genossenschaftsanteil machen Sie den Unterschied. Sie helfen, diese Zeitung am Leben zu halten. Damit nd.bleibt.

- Anzeige -
- Anzeige -