- Kommentare
- Fall Skripal
Irgendwas mit Putin
Markus Drescher über schnelle Schuldzuweisungen an Russland
Nix Genaues weiß man nicht. Aber: Der Russe war’s! Ob Hackerangriff, Nervengiftattentat oder ein angeblich ermordeter Journalist - schnell ist der ausgestreckte Zeigefinger Richtung Moskau gerichtet. Allzu schnell. Wie soll man sich das vorstellen? »Hey, wir wissen nicht, wer es war.« »Egal, wir nehmen irgendwas mit Putin!« Oder wie? Das ist nicht nur plump, sondern auch gefährlich. Für die Glaubwürdigkeit von Regierungen, Institutionen, Medien.
Ist es möglich, dass Russland, dass Putin selbst für derartige Aktionen verantwortlich zeichnet? Selbstverständlich. Zuzutrauen ist auf dem Parkett verdeckter Operationen jedem alles, egal ob in Ost, West, sonst wo. Nur, jemandem etwas zuzutrauen, jemandem eine Tat zuzuordnen, weil es plausibel klingt und in die politische Agenda passt, das alles ersetzt schlicht und einfach keine Beweise. Oder wenigstens stichhaltige Indizien. Derzeit en vogue sind solche einfachen Prinzipien in der politischen Auseinandersetzung nicht. Vielleicht waren sie es auch nie.
Müssten sie aber zwingend sein, wenn sich die Welt nicht noch weiter in einen verschwörungstheoretischen Sauhaufen verwandeln soll, in dem »Hab ich im Internet gelesen« der Weisheit letzter Schluss ist, weil keiner keinem noch etwas glaubt. Glauben kann, weil Effekthascherei und Ideologie Fakten und Seriosität schlagen. In Zukunft sollte deshalb die Antwort aus dem oben genannten Beispiel lauten: »Wir warten mal ab und nehmen dann die Fakten.«
Wir stehen zum Verkauf. Aber nur an unsere Leser*innen.
Die »nd.Genossenschaft« gehört denen, die sie lesen und schreiben. Sie sichern mit ihrem Beitrag, dass unser Journalismus für alle zugänglich bleibt – ganz ohne Medienkonzern, Milliardär oder Paywall.
Dank Ihrer Unterstützung können wir:
→ unabhängig und kritisch berichten
→ übersehene Themen in den Fokus rücken
→ marginalisierten Stimmen eine Plattform geben
→ Falschinformationen etwas entgegensetzen
→ linke Debatten anstoßen und weiterentwickeln
Mit »Freiwillig zahlen« oder einem Genossenschaftsanteil machen Sie den Unterschied. Sie helfen, diese Zeitung am Leben zu halten. Damit nd.bleibt.