Antrag zum »nd« bei LINKE-Parteitag ohne Abstimmung akzeptiert
Wie berichtet, spielte die derzeit schwierige wirtschaftliche Situation des »neuen deutschland« auch beim LINKE-Parteitag in Leipzig am letzten Wochenende eine Rolle. Eine Abordnung von Redaktion und Verlag unterstützt von ver.di rief in Leipzig zur Solidarität mit dem »nd« auf, und dem Parteitag lag auch ein Antrag mit dem Titel »Solidarität konkret; ›nd‹ abonnieren! Zeitung und Arbeitsplätze sichern« vor.
Darin heißt es, das »nd« brauche ein klares Bekenntnis der Linkspartei als Miteigentümerin zur Zukunft der sozialistischen Tageszeitung. Die Frage, wie die Partei als Gesellschafterin agiere, »berührt die Glaubwürdigkeit der Politik der LINKEN insgesamt«. Gerade angesichts der Rechtsentwicklung in der Gesellschaft dürfe »eine linke Gegenöffentlichkeit wie das ›nd‹ nicht verschwinden«. Der Parteivorstand solle sich deshalb dafür einsetzen, »dass Gesellschafter, Geschäftsführung, Chefredaktion, Verlagsleitung und Belegschaft gemeinsam ein Lösungskonzept« entwickeln. Mitglieder, Gliederungen und Abgeordnete der LINKEN werden aufgefordert, das »nd« und seine Beschäftigten mit Abonnements zu unterstützen.
Der Antrag wurde auf dem Parteitag nicht behandelt - die migrationspolitische Debatte hatte den Zeitplan durcheinandergewirbelt. Wie »nd« erfuhr, hat aber der Vorstand der Linkspartei den Antrag noch in Leipzig übernommen, das heißt auch ohne Abstimmung akzeptiert. nd
Wir sind käuflich. Aber nur für unsere Leser*innen.
Die »nd.Genossenschaft« gehört ihren Leser*innen und Autor*innen. Sie sind es, die durch ihren Beitrag unseren Journalismus für alle zugänglich machen: Hinter uns steht kein Medienkonzern, kein großer Anzeigenkunde und auch kein Milliardär.
Mit Ihrer Unterstützung können wir weiterhin:
→ unabhängig und kritisch berichten
→ übersehene Themen aufgreifen
→ marginalisierten Stimmen Raum geben
→ Falschinformationen etwas entgegensetzen
→ linke Debatten voranbringen
Mit »Freiwillig zahlen« machen Sie mit. Sie tragen dazu bei, dass diese Zeitung eine Zukunft hat. Damit nd.bleibt.