Schiedsgerichte nutzen Energiekonzernen
Berlin. Energiekonzerne haben laut einer Studie Staaten vor internationalen Schiedsgerichten auf insgesamt 35 Milliarden US-Dollar Schadenersatz verklagt. Grundlage sei die Energiecharta von 1991, wie die Organisationen Corporate Europe Oberservatory und Transnational Institute am Mittwoch bekanntgaben. Der Vertrag soll Auslandsinvestitionen vor staatlichen Eingriffen schützen. Öl-, Gas- und Kohlekonzerne hätten bereits 114 Mal geklagt - etwa wegen des deutschen Atomausstiegs, Verboten neuer Ölbohrungen, Steuern auf fossile Brennstoffe und Umweltschutzmaßnahmen. In 61 Prozent der entschiedenen Fälle habe das Urteil den klagenden Investor begünstigt, so die Autoren. nd
Wir sind käuflich. Aber nur für unsere Leser*innen.
Die »nd.Genossenschaft« gehört ihren Leser:innen und Autor:innen. Sie sind es, die durch ihren Beitrag unseren Journalismus für alle zugänglich machen: Hinter uns steht kein Medienkonzern, kein großer Anzeigenkunde und auch kein Milliardär.
Mit Ihrer Unterstützung können wir weiterhin:
→ unabhängig und kritisch berichten
→ übersehene Themen aufgreifen
→ marginalisierten Stimmen Raum geben
→ Falschinformationen etwas entgegensetzen
→ linke Debatten voranbringen
Mit »Freiwillig zahlen« machen Sie mit. Sie tragen dazu bei, dass diese Zeitung eine Zukunft hat. Damit nd.bleibt.