Ex-Chefin von Theranos wegen Betrugs angeklagt
San Jose. Der einst gefeierten Gründerin des gescheiterten Bluttest-Start-ups Theranos, Elizabeth Holmes, wird in einer Anklage Betrug von Investoren und Patienten vorgeworfen. Die US-Justiz bezichtigt Holmes und Theranos’ Top-Manager Ramesh Balwani unter anderem, von Geldgebern über 150 Millionen Dollar unter Vortäuschung falscher Tatsachen einkassiert zu haben. Gleichzeitig wurde am Freitag bekannt, dass Holmes nach dem Skandal den Chefposten aufgab. Theranos wollte Bluttests revolutionieren - wenige Tropfen sollten genügen. Die Firma wurde teils mit rund neun Milliarden Dollar bewertet. Nachdem das »Wall Street Journal« 2015 unter Berufung auf Ex-Mitarbeiter schrieb, die Technologie funktioniere nicht so recht und das Unternehmen habe für Blutproben oft konventionelle Geräte anderer Hersteller eingesetzt, brachen die Geschäfte zusammen. Im März legte Holmes zivilrechtliche Betrugsvorwürfe der Börsenaufsicht SEC mit einer Strafe von 500 000 Dollar bei. dpa/nd
Wir stehen zum Verkauf. Aber nur an unsere Leser*innen.
Die »nd.Genossenschaft« gehört denen, die sie lesen und schreiben. Sie sichern mit ihrem Beitrag, dass unser Journalismus für alle zugänglich bleibt – ganz ohne Medienkonzern, Milliardär oder Paywall.
Dank Ihrer Unterstützung können wir:
→ unabhängig und kritisch berichten
→ übersehene Themen in den Fokus rücken
→ marginalisierten Stimmen eine Plattform geben
→ Falschinformationen etwas entgegensetzen
→ linke Debatten anstoßen und weiterentwickeln
Mit »Freiwillig zahlen« oder einem Genossenschaftsanteil machen Sie den Unterschied. Sie helfen, diese Zeitung am Leben zu halten. Damit nd.bleibt.