Gericht zweifelt Auftrag für U-Bahnen an

  • Lesedauer: 1 Min.

Beim Wagenmangel der U-Bahn ist eine schnelle Lösung fraglich. Die Direktvergabe eines millionenschweren Auftrags durch die Berliner Verkehrsbetriebe (BVG) stößt beim Kammergericht auf rechtliche Bedenken. Es bestünden Zweifel daran, ob die Vergabe ohne Ausschreibung an Stadler rechtmäßig sei, teilte das Gericht am Montag mit. Stadlers Konkurrent Siemens hatte dagegen Widerspruch eingelegt, es geht um 80 U-Bahn-Wagen für rund 115 Millionen Euro. Die Beteiligten konnten sich zuletzt nicht gütlich einigen, das Gericht will deshalb am 16. Oktober ein weiteres Mal in dem Streit verhandeln. Der Auftrag für Stadler liegt bis dahin auf Eis. dpa/nd

Wir stehen zum Verkauf. Aber nur an unsere Leser*innen.

Die »nd.Genossenschaft« gehört denen, die sie lesen und schreiben. Sie sichern mit ihrem Beitrag, dass unser Journalismus für alle zugänglich bleibt – ganz ohne Medienkonzern, Milliardär oder Paywall.

Dank Ihrer Unterstützung können wir:

→ unabhängig und kritisch berichten
→ übersehene Themen in den Fokus rücken
→ marginalisierten Stimmen eine Plattform geben
→ Falschinformationen etwas entgegensetzen
→ linke Debatten anstoßen und weiterentwickeln

Mit »Freiwillig zahlen« oder einem Genossenschaftsanteil machen Sie den Unterschied. Sie helfen, diese Zeitung am Leben zu halten. Damit nd.bleibt.