Nicht wegzudenken
Die traditionelle Fête de la Musique in Berlin hat nach Angaben der Veranstalter rund 100 000 Besucher angelockt - trotz des durchwachsenen Wetters. An mehr als 120 Orten traten über 600 Bands und Künstler kostenlos unter freiem Himmel auf. Neu war am Donnerstagabend ein Singalong-Flashmob, bei dem kollektiv drei Stücke gesungen wurden. Der Bezirk Lichtenberg wurde besonders ins Rampenlicht gerückt.
Die Idee zu dem Musikfest kommt ursprünglich aus Frankreich. In diesem Jahr wurde die Berliner Fête de la Musique aus dem Landeshaushalt finanziert. Kultursenator Klaus Lederer (Linke) sprach von einem »fantastischen Erfolg« des Festivals. »Die Fête de la Musique ist aus Berlin nicht mehr wegzudenken, sie ist aus Europa nicht mehr wegzudenken.« dpa/nd
Das »nd« bleibt. Dank Ihnen.
Die nd.Genossenschaft gehört unseren Leser*innen und Autor*innen. Mit der Genossenschaft garantieren wir die Unabhängigkeit unserer Redaktion und versuchen, allen unsere Texte zugänglich zu machen – auch wenn sie kein Geld haben, unsere Arbeit mitzufinanzieren.
Wir haben aus Überzeugung keine harte Paywall auf der Website. Das heißt aber auch, dass wir alle, die einen Beitrag leisten können, immer wieder darum bitten müssen, unseren Journalismus von links mitzufinanzieren. Das kostet Nerven, und zwar nicht nur unseren Leser*innen, auch unseren Autor*innen wird das ab und zu zu viel.
Dennoch: Nur zusammen können wir linke Standpunkte verteidigen!
Mit Ihrer Unterstützung können wir weiterhin:
→ Unabhängige und kritische Berichterstattung bieten.
→ Themen abdecken, die anderswo übersehen werden.
→ Eine Plattform für vielfältige und marginalisierte Stimmen schaffen.
→ Gegen Falschinformationen und Hassrede anschreiben.
→ Gesellschaftliche Debatten von links begleiten und vertiefen.
Seien Sie ein Teil der solidarischen Finanzierung und unterstützen Sie das »nd« mit einem Beitrag Ihrer Wahl. Gemeinsam können wir eine Medienlandschaft schaffen, die unabhängig, kritisch und zugänglich für alle ist.