Umweltschutz mit dem Geldbeutel

Grit Gernhardt fände eine Steuer auf Plastikprodukte sinnvoll

  • Grit Gernhardt
  • Lesedauer: 1 Min.

Eigentlich wollen wir alle in einer gesunden Umwelt leben, sauberes Wasser trinken und schadstofffreie Lebensmittel essen. Nur: Viel dafür tun wollen die meisten dann doch nicht - weil das bedeutet, Abläufe zu verändern oder auf liebgewonnene (Luxus-)Produkte zu verzichten. Um diesen Kreislauf langfristig zu durchbrechen, sind Aufklärungskampagnen sinnvoll. Doch um kurzfristig spürbare Erfolge zu erreichen, hilft nur der Weg über den Geldbeutel. Umweltschädliches Verhalten muss bestraft, umweltfreundliches belohnt werden - das gilt für Verbraucher wie Unternehmen.

Wenn man aber, wie es die Bundesregierung tut, immer wieder vor der Industrie einknickt und auf freiwillige Selbstverpflichtungen wartet, wird sich nicht viel ändern. Um die Abgabe auf Plastiktüten im Einzelhandel wurde lange gerungen, am Ende stand der kleinstmögliche Kompromiss.

Nun hat die Präsidentin des Umweltbundesamts, Maria Krautzberger, sich aus dem Fenster gelehnt: In einem Interview forderte sie neben einem Verbot bestimmter Plastikwaren, wie es die EU plant, die Prüfung einer Steuer auf Kunststoffprodukte. Doch auch wenn der Vorschlag ökologisch sinnvoll ist und das Kaufverhalten der Verbraucher entscheidend verändern könnte, ist eine Umsetzung ohne den Willen der Koalition unmöglich. Bisher fehlt leider der fiskalische Anreiz zum Umweltschutz.

Wir haben einen Preis. Aber keinen Gewinn.

Die »nd.Genossenschaft« gehört den Menschen, die sie ermöglichen: unseren Leser:innen und Autor:innen. Sie sind es, die mit ihrem Beitrag linken Journalismus für alle sichern: ohne Gewinnmaximierung, Medienkonzern oder Tech-Milliardär.

Dank Ihrer Unterstützung können wir:

→ unabhängig und kritisch berichten
→ Themen sichtbar machen, die sonst untergehen
→ Stimmen Gehör verschaffen, die oft überhört werden
→ Desinformation Fakten entgegensetzen
→ linke Debatten anstoßen und vertiefen

Jetzt »Freiwillig zahlen« und die Finanzierung unserer solidarischen Zeitung unterstützen. Damit nd.bleibt.