China investiert in tadschikische Goldmine
Duschanbe. China baut seinen Einfluss auf die Goldförderung von Tadschikistan aus. Für 200 Millionen US-Dollar (171 Millionen Euro) aus China wird im Kreis Aini eine neue Anlage zur Förderung und Produktion von Gold gebaut. Sie soll ab 2020 je 1,5 Tonnen des Edelmetalls jährlich liefern. Der staatliche tadschikische Aluminiumkonzern Talco halte 50 Prozent Anteile an der Anlage, teilte das Präsidialamt mit. Zwischen 1000 und 2000 Arbeitsplätze sollen entstehen. Die Vorräte der Mine werden auf 50 Tonnen Gold, 44 Tonnen Silber und 184 Tonnen Quecksilber geschätzt. Zudem sollen dort 265 000 Tonnen des Metalls Antimon lagern. 2017 wurden in Tadschikistan 5,5 Tonnen Gold gefördert, die Weltproduktion lag bei 3150 Tonnen. China, größter Goldproduzent der Welt, hält Anteile an vier anderen Goldminen in Tadschikistan. dpa/nd
Das »nd« bleibt. Dank Ihnen.
Die nd.Genossenschaft gehört unseren Leser*innen und Autor*innen. Mit der Genossenschaft garantieren wir die Unabhängigkeit unserer Redaktion und versuchen, allen unsere Texte zugänglich zu machen – auch wenn sie kein Geld haben, unsere Arbeit mitzufinanzieren.
Wir haben aus Überzeugung keine harte Paywall auf der Website. Das heißt aber auch, dass wir alle, die einen Beitrag leisten können, immer wieder darum bitten müssen, unseren Journalismus von links mitzufinanzieren. Das kostet Nerven, und zwar nicht nur unseren Leser*innen, auch unseren Autor*innen wird das ab und zu zu viel.
Dennoch: Nur zusammen können wir linke Standpunkte verteidigen!
Mit Ihrer Unterstützung können wir weiterhin:
→ Unabhängige und kritische Berichterstattung bieten.
→ Themen abdecken, die anderswo übersehen werden.
→ Eine Plattform für vielfältige und marginalisierte Stimmen schaffen.
→ Gegen Falschinformationen und Hassrede anschreiben.
→ Gesellschaftliche Debatten von links begleiten und vertiefen.
Seien Sie ein Teil der solidarischen Finanzierung und unterstützen Sie das »nd« mit einem Beitrag Ihrer Wahl. Gemeinsam können wir eine Medienlandschaft schaffen, die unabhängig, kritisch und zugänglich für alle ist.