Le Pen: Frühere Front National vor der Pleite
Paris. Die Partei der französischen Rechtspopulistin Marine Le Pen sieht sich vor dem finanziellen Aus: Nach Le Pens Angaben hält die Justiz wegen einer Scheinbeschäftigungsaffäre zwei Millionen Euro aus der öffentlichen Parteienfinanzierung zurück. Damit wäre die Partei »bis Ende August tot«, sagte Le Pen am Montag. Das EU-Parlament wirft ihr und anderen Abgeordneten vor, sich sieben Millionen Euro erschlichen zu haben. Le Pen empörte sich im Sender BFM-TV, das Zurückhalten der Gelder komme einem »Staatsstreich der Richter gleich«. Diese hätten die »Todesstrafe« über ihre Partei verhängt, die sich von Front National (FN) in »Rassemblement National« (RN, Nationale Sammlungsbewegung) umbenannt hat. Die RN sollte zu Wochenbeginn 4,5 Millionen Euro aus öffentlichen Geldern erhalten. Wegen laufender Ermittlungen wird nur gut die Hälfte ausgezahlt, um mögliche Strafzahlungen abzusichern, wie es hieß. Frankreichs Banken geben der Partei schon seit längerem keine Kredite mehr. AFP/nd
Wir stehen zum Verkauf. Aber nur an unsere Leser*innen.
Die »nd.Genossenschaft« gehört denen, die sie lesen und schreiben. Sie sichern mit ihrem Beitrag, dass unser Journalismus für alle zugänglich bleibt – ganz ohne Medienkonzern, Milliardär oder Paywall.
Dank Ihrer Unterstützung können wir:
→ unabhängig und kritisch berichten
→ übersehene Themen in den Fokus rücken
→ marginalisierten Stimmen eine Plattform geben
→ Falschinformationen etwas entgegensetzen
→ linke Debatten anstoßen und weiterentwickeln
Mit »Freiwillig zahlen« oder einem Genossenschaftsanteil machen Sie den Unterschied. Sie helfen, diese Zeitung am Leben zu halten. Damit nd.bleibt.