Werbung

Nordost-Bürgermeister wollen kein totales Heringsfangverbot

  • Lesedauer: 1 Min.

Stralsund. In einer Petition an EU-Fischereikommissar Karmenu Vella haben 38 Bürgermeister von Küstenorten in Mecklenburg-Vorpommern den Verzicht auf ein für 2019 geplantes Heringsfangverbot in der westlichen Ostsee gefordert. Sie sprechen sich stattdessen für eine Mindestquote aus. Die Petition wurde vom CDU-Europaabgeordneten Werner Kuhn und der Vorsitzenden des Landesverbands der Kutter- und Küstenfischer, Ilona Schreiber, in Brüssel übergeben. Vella habe sich von der Initiative beeindruckt gezeigt und ein totales Heringsfangverbot als absolut inakzeptabel bezeichnet, sagte Kuhn nach der Übergabe. Stattdessen habe er sich für einen mehrjährigen Wiederauffüllplan mit Mindestfangquoten ausgesprochen, um den Heringsbestand schrittweise zu konsolidieren. Laut Kuhn habe das Bundesagrarministerium Hilfen für Fischer von 2,5 Millionen Euro zugesagt, die durch die gleiche Summe aus dem Europäischen Fischereifonds auf fünf Millionen Euro aufgefüllt werden könnten. Die Mindestquote ist, so die Bürgermeister, Voraussetzung, dass der Kundenstamm der Fischereibetriebe nicht wegbreche und finanzielle Hilfen in Form von Ausgleichszahlungen in Anspruch genommen werden könnten. dpa/nd

Das »nd« bleibt. Dank Ihnen.

Die nd.Genossenschaft gehört unseren Leser*innen und Autor*innen. Mit der Genossenschaft garantieren wir die Unabhängigkeit unserer Redaktion und versuchen, allen unsere Texte zugänglich zu machen – auch wenn sie kein Geld haben, unsere Arbeit mitzufinanzieren.

Wir haben aus Überzeugung keine harte Paywall auf der Website. Das heißt aber auch, dass wir alle, die einen Beitrag leisten können, immer wieder darum bitten müssen, unseren Journalismus von links mitzufinanzieren. Das kostet Nerven, und zwar nicht nur unseren Leser*innen, auch unseren Autor*innen wird das ab und zu zu viel.

Dennoch: Nur zusammen können wir linke Standpunkte verteidigen!

Mit Ihrer Unterstützung können wir weiterhin:


→ Unabhängige und kritische Berichterstattung bieten.
→ Themen abdecken, die anderswo übersehen werden.
→ Eine Plattform für vielfältige und marginalisierte Stimmen schaffen.
→ Gegen Falschinformationen und Hassrede anschreiben.
→ Gesellschaftliche Debatten von links begleiten und vertiefen.

Seien Sie ein Teil der solidarischen Finanzierung und unterstützen Sie das »nd« mit einem Beitrag Ihrer Wahl. Gemeinsam können wir eine Medienlandschaft schaffen, die unabhängig, kritisch und zugänglich für alle ist.