Rennen mit staatlicher Hilfe
Warum die Bundesregierung Künstliche Intelligenz vorantreibt
Berlin. Bei der Künstlichen Intelligenz (KI) hat der Wettlauf um die weltweite Führungsposition begonnen, meint der KI-Experte Tim Dutton. Länder wie China, Kanada, Indien und Frankreich haben in jüngster Zeit nationale Strategien zur Förderung der Künstlichen Intelligenz vorgelegt. Am Mittwoch präsentierte die deutsche Bundesregierung Eckpunkte einer Strategie. Die Bundesrepublik soll demnach »zum weltweit führenden Standort für KI werden«.
Geplant ist, Forschung und Innovation zu fördern. Dabei soll der Wissensaustausch zwischen Wissenschaft und Wirtschaft verbessert werden, damit Unternehmen von den Forschungsergebnissen profitieren. Besser werden sollen auch die Übertragungsnetze. Unternehmen erhoffen sich zudem, dass Regeln geändert werden, die bislang eine bessere wirtschaftliche Ausbeute der neuen Technologien verhindern.
»Künstliche Intelligenz zu entwickeln und zu beherrschen - sei es beim autonomen Fahren, in der Krebsdiagnostik oder bei den Produktionsprozessen der Zukunft -, ist eine Schlüsselfrage für Deutschland und Europa«, erklärte Bundeswirtschaftsminister Peter Altmaier (CDU). Die beschlossenen Eckpunkte für eine KI-Strategie wurden von den Bundesministerien für Wirtschaft, Forschung und Arbeit vorgelegt. In den kommenden Monaten soll die Strategie - im Koalitionsvertrag als »Masterplan« bezeichnet - ausgearbeitet und bei einem Digitalgipfel am 3. und 4. Dezember vorgestellt werden.
Die Grünen mahnten mehr Einsatz der Bundesregierung an. Es sei »höchste Zeit«, dass die Regierung sich an die Erarbeitung der Strategie mache, erklärten die Grünen-Abgeordneten Anna Christmann und Dieter Janecek. »Damit wir gegenüber Nordamerika und Asien nicht den Anschluss verlieren, sind jedoch deutlich mehr Entschlossenheit und Tempo gefragt.« So habe die Große Koalition im neuen Haushalt kein zusätzliches Geld für die Erforschung und Entwicklung Künstlicher Intelligenz bereitgestellt. »So verspielt die Große Koalition wertvolle Zeit.« nd Seite 2
Das »nd« bleibt. Dank Ihnen.
Die nd.Genossenschaft gehört unseren Leser*innen und Autor*innen. Mit der Genossenschaft garantieren wir die Unabhängigkeit unserer Redaktion und versuchen, allen unsere Texte zugänglich zu machen – auch wenn sie kein Geld haben, unsere Arbeit mitzufinanzieren.
Wir haben aus Überzeugung keine harte Paywall auf der Website. Das heißt aber auch, dass wir alle, die einen Beitrag leisten können, immer wieder darum bitten müssen, unseren Journalismus von links mitzufinanzieren. Das kostet Nerven, und zwar nicht nur unseren Leser*innen, auch unseren Autor*innen wird das ab und zu zu viel.
Dennoch: Nur zusammen können wir linke Standpunkte verteidigen!
Mit Ihrer Unterstützung können wir weiterhin:
→ Unabhängige und kritische Berichterstattung bieten.
→ Themen abdecken, die anderswo übersehen werden.
→ Eine Plattform für vielfältige und marginalisierte Stimmen schaffen.
→ Gegen Falschinformationen und Hassrede anschreiben.
→ Gesellschaftliche Debatten von links begleiten und vertiefen.
Seien Sie ein Teil der solidarischen Finanzierung und unterstützen Sie das »nd« mit einem Beitrag Ihrer Wahl. Gemeinsam können wir eine Medienlandschaft schaffen, die unabhängig, kritisch und zugänglich für alle ist.