• Politik
  • Seenotrettung im Mittelmeer

EU-Einsatz »Sophia« wird zunächst fortgesetzt

Italiens Regierung sichert Aufnahme von im Mittelmeer Geflüchteten von Schiffen der EU-Mission zu

  • Lesedauer: 3 Min.

Berlin. Der EU-Marineeinsatz vor der libyschen Küste wird vorerst fortgesetzt. Wie das Bundesverteidigungsministerium mitteilte, stach das deutsche Bundeswehrschiff »Mosel« am Montag nach einem entsprechenden EU-Einsatzbefehl wieder in See. Italien hatte zuvor zugesagt, in einer Übergangszeit weiter die von Schiffen der Operation »Sophia« aus dem Mittelmeer geretteten Geflüchteten aufzunehmen.

Das gelte bis zu der von der EU angestrebten Überarbeitung der Einsatzregeln, die innerhalb der kommenden fünf Wochen erfolgen soll, sagte der italienische Außenminister Enzo Moavero Milanesi am Montag nach einem Treffen mit Bundesaußenminister Heiko Maas (SPD) in Berlin.

Die italienische Regierung hatte zuvor gedroht, am Rande des Einsatzes gegen Schleuserkriminalität gerettete Geflüchtete nicht mehr in Italien aufzunehmen. Die Schiffe der Operation wurde deswegen in der vergangenen Woche vorübergehend in die Häfen zurückbeordert. Damit sollte verhindern werden, dass sie Menschen aufnehmen, die dann nirgendwo an Land gehen können.

Lesen Sie auch: Es ist ein muss die Menschen zu retten - Erik Marquardt im Interview über die Verantwortung Europas für die Bootsflüchtlinge im Mittelmeer

Die anderen EU-Staaten sagten Italien daraufhin am Freitag nach Krisengesprächen zu, in den nächsten fünf Wochen eine neue Strategie zum Umgang mit bei dem Einsatz geretteten Menschen zu vereinbaren. Seit dem Start der Operation »Sophia« im Jahr 2015 wurden schon mehr als 49.000 Menschen nach Italien gebracht.

Maas sagte, man wolle nun »Schritt für Schritt« eine langfristige Lösung mit Italien suchen. Er begrüßte, dass die italienische Regierung den Einsatz übergangsweise so weiterlaufen lassen wolle wie bisher. »Denn letztlich bedeutet das, dass diese Operation in ihrer Struktur nicht gefährdet ist. Und das ist eine wichtige und eine gute Information gewesen.«

Wie die neue Strategie im Umgang mit geretteten Geflüchteten aussehen könnte, blieb zunächst offen. Nach Angaben aus EU-Kreisen ist denkbar, dass die Menschen künftig in der EU verteilt werden. Theoretisch könnte auch vereinbart werden, dass die EU-Schiffe nicht mehr ausschließlich italienische Häfen anfahren, nachdem sie Geflüchtete gerettet haben.

Ein Sprecher des Bundesverteidigungsministerium in Berlin sagte am Montag, Ziel der Operation »Sophia« sei der Kampf gegen Schleuser und die Ausbildung der libyschen Küstenwache. Die Rettung von Menschen aus Seenot sei aber nicht ausgeschlossen und bleibe eine »völkerrechtliche Verpflichtung für jeden Seemann«. Eine Sprecherin der EU-Außenbeauftragten Federica Mogherini sagte in Brüssel: »Die Operation ›Sophia‹ setzt ihren Auftrag in allen Aspekten fort.«

Unklar blieb allerdings, inwieweit die Einsatzführung die beteiligten Schiffe noch in Seegebiete lotst, in denen mit Rettungseinsätzen zu rechnen ist. Bereits in den letzten Wochen und Monaten wurden im Rahmen der Operation deutlich weniger Migranten gerettet als im gleichen Zeitraum des Vorjahres - der deutsche Tender »Mosel« musste beispielsweise seit dem Beginn seiner Einsatzzeit Anfang Mai noch kein einziges Mal Schiffbrüchige aufnehmen.

Nach Angaben aus Brüsseler Militärkreisen liegt das vor allem daran, dass die EU-Schiffe nicht mehr so nah vor den Küstenorten kreuzen, in den Migranten von Schleuserbanden in Schlauchboote gesetzt werden. Die Einsatzführung wolle damit erreichen, dass mögliche Rettungseinsätze von der libyschen Küstenwache organisiert werden, die Migranten dann zurück nach Libyen und nicht nach Italien bringt.

In Italien wird der auch EU-Einsatz bereits seit längerem mehr als Problem denn als Hilfe gesehen. Das liegt vor allem daran, dass sich die Regierung 2015 damit einverstanden erklärt hatte, dass am Rande des Einsatzes gerettete Menschen in italienische Häfen gebracht werden. dpa/nd

Abonniere das »nd«
Linkssein ist kompliziert.
Wir behalten den Überblick!

Mit unserem Digital-Aktionsabo kannst Du alle Ausgaben von »nd« digital (nd.App oder nd.Epaper) für wenig Geld zu Hause oder unterwegs lesen.
Jetzt abonnieren!

Linken, unabhängigen Journalismus stärken!

Mehr und mehr Menschen lesen digital und sehr gern kostenfrei. Wir stehen mit unserem freiwilligen Bezahlmodell dafür ein, dass uns auch diejenigen lesen können, deren Einkommen für ein Abonnement nicht ausreicht. Damit wir weiterhin Journalismus mit dem Anspruch machen können, marginalisierte Stimmen zu Wort kommen zu lassen, Themen zu recherchieren, die in den großen bürgerlichen Medien nicht vor- oder zu kurz kommen, und aktuelle Themen aus linker Perspektive zu beleuchten, brauchen wir eure Unterstützung.

Hilf mit bei einer solidarischen Finanzierung und unterstütze das »nd« mit einem Beitrag deiner Wahl.

Unterstützen über:
  • PayPal