Keine Entscheidung über Modell für S-Bahn-Kauf

  • Lesedauer: 1 Min.

Zur Beschaffung der neuen S-Bahn-Flotte ist nach Angaben der Verkehrsverwaltung noch keine Entscheidung gefallen. Über die verschiedenen Modelle liefen noch Gespräche mit allen Beteiligten, teilte eine Sprecherin am Dienstag in Berlin mit. Zuvor hatte die »Berliner Zeitung« berichtet, die Regierungskoalition aus SPD, Linkspartei und Grünen habe sich auf ein sogenanntes Verhandlungsverfahren geeinigt. Die zuständige Senatsverwaltung verhandele mit Firmen über Vertragsinhalte und Preise. Wer schließlich den Zuschlag erhalte, solle die S-Bahnen kaufen, warten und betreiben, berichtete die Zeitung unter Berufung auf Koalitionskreise. Es geht um 500 Doppelwagen der Berliner S-Bahn, die von 2026 bis 2033 durch neue ersetzt werden müssen. Außerdem ist geplant, 70 bis 170 Doppelwagen zusätzlich anzuschaffen. Nach früheren Aussagen von Verkehrssenatorin Regine Günther (parteilos, für Grüne) wurden zwei Modelle geprüft: Entweder kauft ein Dienstleister die S-Bahn-Züge oder das Land selbst. dpa/nd

Wir sind käuflich. Aber nur für unsere Leser*innen.

Die »nd.Genossenschaft« gehört ihren Leser*innen und Autor*innen. Sie sind es, die durch ihren Beitrag unseren Journalismus für alle zugänglich machen: Hinter uns steht kein Medienkonzern, kein großer Anzeigenkunde und auch kein Milliardär.

Mit Ihrer Unterstützung können wir weiterhin:

→ unabhängig und kritisch berichten
→ übersehene Themen aufgreifen
→ marginalisierten Stimmen Raum geben
→ Falschinformationen etwas entgegensetzen
→ linke Debatten voranbringen

Mit »Freiwillig zahlen« machen Sie mit. Sie tragen dazu bei, dass diese Zeitung eine Zukunft hat. Damit nd.bleibt.

- Anzeige -
- Anzeige -