Keine Entscheidung über Modell für S-Bahn-Kauf

  • Lesedauer: 1 Min.

Zur Beschaffung der neuen S-Bahn-Flotte ist nach Angaben der Verkehrsverwaltung noch keine Entscheidung gefallen. Über die verschiedenen Modelle liefen noch Gespräche mit allen Beteiligten, teilte eine Sprecherin am Dienstag in Berlin mit. Zuvor hatte die »Berliner Zeitung« berichtet, die Regierungskoalition aus SPD, Linkspartei und Grünen habe sich auf ein sogenanntes Verhandlungsverfahren geeinigt. Die zuständige Senatsverwaltung verhandele mit Firmen über Vertragsinhalte und Preise. Wer schließlich den Zuschlag erhalte, solle die S-Bahnen kaufen, warten und betreiben, berichtete die Zeitung unter Berufung auf Koalitionskreise. Es geht um 500 Doppelwagen der Berliner S-Bahn, die von 2026 bis 2033 durch neue ersetzt werden müssen. Außerdem ist geplant, 70 bis 170 Doppelwagen zusätzlich anzuschaffen. Nach früheren Aussagen von Verkehrssenatorin Regine Günther (parteilos, für Grüne) wurden zwei Modelle geprüft: Entweder kauft ein Dienstleister die S-Bahn-Züge oder das Land selbst. dpa/nd

Das »nd« bleibt. Dank Ihnen.

Die nd.Genossenschaft gehört unseren Leser*innen und Autor*innen. Mit der Genossenschaft garantieren wir die Unabhängigkeit unserer Redaktion und versuchen, allen unsere Texte zugänglich zu machen – auch wenn sie kein Geld haben, unsere Arbeit mitzufinanzieren.

Wir haben aus Überzeugung keine harte Paywall auf der Website. Das heißt aber auch, dass wir alle, die einen Beitrag leisten können, immer wieder darum bitten müssen, unseren Journalismus von links mitzufinanzieren. Das kostet Nerven, und zwar nicht nur unseren Leser*innen, auch unseren Autor*innen wird das ab und zu zu viel.

Dennoch: Nur zusammen können wir linke Standpunkte verteidigen!

Mit Ihrer Unterstützung können wir weiterhin:


→ Unabhängige und kritische Berichterstattung bieten.
→ Themen abdecken, die anderswo übersehen werden.
→ Eine Plattform für vielfältige und marginalisierte Stimmen schaffen.
→ Gegen Falschinformationen und Hassrede anschreiben.
→ Gesellschaftliche Debatten von links begleiten und vertiefen.

Seien Sie ein Teil der solidarischen Finanzierung und unterstützen Sie das »nd« mit einem Beitrag Ihrer Wahl. Gemeinsam können wir eine Medienlandschaft schaffen, die unabhängig, kritisch und zugänglich für alle ist.