Die letzte Säule ist geschleift

Stephan Fischer über den Umbau des Obersten Gerichts in Polen

  • Stephan Fischer
  • Lesedauer: 2 Min.

Ganz verloren ist der europäische Geist im östlichen Nachbarland nicht - viele polnische Feuerwehrleute helfen seit Tagen ihren schwedischen Kollegen, Waldbrände zu bekämpfen. Auf der politischen Ebene entfernt sich Warschau jedoch immer mehr von Europa und seinen Institutionen. Mit dem Umbau des Obersten Gerichts ist die letzte unabhängige Säule der Justiz nach dem Verfassungsgericht und dem Landesrichterrat geschleift.

Dabei fällt vor allem die Rolle des Präsidenten Andrzej Duda ins Auge: War es vor genau einem Jahr noch sein Veto, das die schon für den letzten Sommer geplanten »Justizreformen« zumindest teilweise stoppte, ist er nun eine treibende Kraft hinter ihnen gewesen.

Es zeigt sich, dass Duda zwar seine eigene Agenda verfolgt, die nicht immer deckungsgleich mit jener der PiS, aus der er stammt, ist. Das Ziel eines starken, vor allem national ausgerichteten, konservativen Staates eint aber Partei und Präsident.

Für das Ziel und die Methode gibt es für Warschau eine Blaupause - an der Donau in Budapest. Das lässt für das von Duda vorangetriebene Verfassungsreferendum im November erahnen, wohin die Reise geht.

Die EU-Institutionen scheinen den Ernst der Lage erkannt zu haben, was auch die EuGH-Entscheidung zum Europäischen Haftbefehl zeigt. Aber für die Verteidigung einer unabhängigen polnischen Justiz ist es nun zu spät.

Wir haben einen Preis. Aber keinen Gewinn.

Die »nd.Genossenschaft« gehört den Menschen, die sie ermöglichen: unseren Leser:innen und Autor:innen. Sie sind es, die mit ihrem Beitrag linken Journalismus für alle sichern: ohne Gewinnmaximierung, Medienkonzern oder Tech-Milliardär.

Dank Ihrer Unterstützung können wir:

→ unabhängig und kritisch berichten
→ Themen sichtbar machen, die sonst untergehen
→ Stimmen Gehör verschaffen, die oft überhört werden
→ Desinformation Fakten entgegensetzen
→ linke Debatten anstoßen und vertiefen

Jetzt »Freiwillig zahlen« und die Finanzierung unserer solidarischen Zeitung unterstützen. Damit nd.bleibt.