Werbung

Diagnose: Venedig-Syndrom

Der Kreuzfahrttourismus boomt - wo die Schiffe anlegen, verändern sich die Städte

  • Lesedauer: 2 Min.

Berlin. Wer einmal von erhöhter Position beobachtet hat, wie ein ausgewachsenes Kreuzfahrtschiff am Ende eines einsamen norwegischen Fjords in einem Dörfchen mit ein paar Hundert Seelen anlegt und 3000 Menschen aussteigen, weiß, dass dies nicht ohne Folgen für die lokale Infrastruktur bleiben kann.

Kreuzfahrten boomen. Allein zwei Millionen Deutsche reisten im vergangenen Jahr auf diese Weise über die Meere, schon in drei oder vier Jahren könnten es Schätzungen zufolge drei Millionen sein. Je schöner die Hafenstädte, umso beliebter sind sie naturgemäß bei Reiseveranstaltern und Touristen. Auch wenn die meisten Besucher auf anderen Wegen anreisen, konnte man sich Venedigs Altstadt schon kaum mehr vorstellen, ohne dass sie halb von einer riesigen schwimmenden Bettenburg verstellt war. Die italienische Lagunenstadt zog Konsequenzen und will die Kreuzfahrtschiffe künftig in ein neues Terminal auf dem Festland verbannen. Aber das »Venedig-Syndrom« hat längst andere Orte befallen, die nicht nur unter den Abgasen der Schiffe leiden. Der geballte Massentourismus verändert die lokale Infrastruktur - wo zuvor noch Bäcker, Schuster und Schneider zu finden waren, gibt es nun vor allem Sonnencreme; Altstädte verlieren an Bewohnern. Im kroatischen Dubrovnik wurde den Einheimischen schon nahe gelegt, »in Stoßzeiten« zu Hause zu bleiben. Weil die UNESCO das Weltkulturerbe bedroht sah - und vielleicht auch, weil die Kreuzfahrer nicht so viel Geld brachten wie erhofft -, verringerte man die Zahl der Tagesbesucher von 20 000 auf 8000.

Aber die verbannten Kreuzfahrtschiffe haben schon ein neues Ziel: die Bucht von Kotor im benachbarten Montenegro. Die fjordähnliche Bucht gehört zum Weltnaturerbe, und Kotor hat ungefähr so viele Einwohner wie ein Kreuzfahrtschiff Kabinen. rst

Werde Mitglied der nd.Genossenschaft!
Seit dem 1. Januar 2022 wird das »nd« als unabhängige linke Zeitung herausgeben, welche der Belegschaft und den Leser*innen gehört. Sei dabei und unterstütze als Genossenschaftsmitglied Medienvielfalt und sichtbare linke Positionen. Jetzt die Beitrittserklärung ausfüllen.
Mehr Infos auf www.dasnd.de/genossenschaft

Linken, unabhängigen Journalismus stärken!

Mehr und mehr Menschen lesen digital und sehr gern kostenfrei. Wir stehen mit unserem freiwilligen Bezahlmodell dafür ein, dass uns auch diejenigen lesen können, deren Einkommen für ein Abonnement nicht ausreicht. Damit wir weiterhin Journalismus mit dem Anspruch machen können, marginalisierte Stimmen zu Wort kommen zu lassen, Themen zu recherchieren, die in den großen bürgerlichen Medien nicht vor- oder zu kurz kommen, und aktuelle Themen aus linker Perspektive zu beleuchten, brauchen wir eure Unterstützung.

Hilf mit bei einer solidarischen Finanzierung und unterstütze das »nd« mit einem Beitrag deiner Wahl.

Unterstützen über:
  • PayPal