Werte im Tegeler See wieder unauffällig

  • Lesedauer: 1 Min.

In der Saison nach dem Tod mehrerer Hunde am Tegeler See sind die giftproduzierenden Blaualgen bislang kaum wieder nachgewiesen worden. »Die Befunde haben sich in diesem Jahr nicht wiederholt«, sagte Roswitha Kröger, Expertin beim Landesamt für Gesundheit und Soziales (Lageso) auf Anfrage. Lediglich Spuren der sogenannten Cyanobakterien Tychonema seien am Uferbereich mit angeschwemmten Pflanzenresten entdeckt worden, vor allem vor Beginn der Badesaison. Mit bloßem Auge ist eine Belastung nicht zu erkennen - anders als bei anderen Blaualgenarten. Die im Tegeler See nachgewiesene Blaualgenart ist eigentlich aus kalten, klaren Gewässern Kanadas und Skandinavien bekannt. Sie produziert ein Nervengift, das in den Mägen einzelner gestorbener Hunde nachgewiesen wurde. Mindestens zwölf Hunde hatten im Mai 2017 Vergiftungsanzeichen gezeigt, nachdem sie im Tegeler See geschwommen waren oder Seewasser getrunken hatten - mehrere starben. dpa/nd

Wir haben einen Preis. Aber keinen Gewinn.

Die »nd.Genossenschaft« gehört den Menschen, die sie ermöglichen: unseren Leser:innen und Autor:innen. Sie sind es, die mit ihrem Beitrag linken Journalismus für alle sichern: ohne Gewinnmaximierung, Medienkonzern oder Tech-Milliardär.

Dank Ihrer Unterstützung können wir:

→ unabhängig und kritisch berichten
→ Themen sichtbar machen, die sonst untergehen
→ Stimmen Gehör verschaffen, die oft überhört werden
→ Desinformation Fakten entgegensetzen
→ linke Debatten anstoßen und vertiefen

Jetzt »Freiwillig zahlen« und die Finanzierung unserer solidarischen Zeitung unterstützen. Damit nd.bleibt.