Das Undenkbare

Wolfgang Hübner über den rationalen Kern der CDU-LINKE-Debatte

  • Lesedauer: 1 Min.

Ungewöhnliche Gedanken haben es schwer in einer politischen Landschaft, in der die Parteien ihre Claims scharf abgesteckt haben. Und klar: Eine Zusammenarbeit von CDU und Linkspartei auf Landesebene wäre für alle äußerst gewöhnungsbedürftig. Aus gutem Grund, denn die inhaltlichen Differenzen sind deutlich, teils unüberbrückbar.

Dass der schleswig-holsteinische Ministerpräsident Daniel Günther über eine Kooperation seiner CDU mit der LINKEN im Osten nachdachte, hat etwas Wohlfeiles - ihn betrifft es ja nicht. Die Abwehrreaktionen aus der Union bestehen teils aus Extremismusgeschwafel, das auf eine Gleichsetzung von AfD und Linkspartei hinausläuft. Das Körnchen Wahrheit an der Sache: Nicht ausgeschlossen, dass sich demnächst nach einer Landtagswahl im Osten eine Regierung gegen die AfD nur noch bilden lässt, wenn CDU und LINKE aufeinander zu gehen. Dann stellt das Leben die Frage nicht theoretisch, sondern ganz dringend und praktisch; ideologische Bekenntnisse helfen nicht mehr weiter.

Deshalb wäre es vielleicht hilfreich, das Undenkbare für den Notfall nüchtern zu durchdenken und Probleme zu definieren. Vor allem aber und zunächst eine Politik zu betreiben, die sich kompromisslos mit Rechtsaußen auseinandersetzt und der AfD keine Freiräume bietet.

Andere Zeitungen gehören Millionären. Wir gehören Menschen wie Ihnen.

Die »nd.Genossenschaft« gehört ihren Leser:innen und Autor:innen. Sie sind es, die durch ihren Beitrag unseren Journalismus für alle zugänglich machen: Hinter uns steht kein Medienkonzern, kein großer Anzeigenkunde und auch kein Milliardär.

Dank der Unterstützung unserer Community können wir:

→ unabhängig und kritisch berichten
→ Themen ins Licht rücken, die sonst im Schatten bleiben
→ Stimmen Raum geben, die oft zum Schweigen gebracht werden
→ Desinformation mit Fakten begegnen
→ linke Perspektiven stärken und vertiefen

Mit »Freiwillig zahlen« tragen Sie solidarisch zur Finanzierung unserer Zeitung bei. Damit nd.bleibt.

- Anzeige -
- Anzeige -