Eduard Goldstücker (1913 - 2000)
Eigentlich hat er den Prager Frühling herbeigezaubert: der Germanist Eduard Goldstücker. Und zwar mit der Internationalen Kafka-Konferenz auf Schloss Liblice 1963. Das Treffen der Schriftsteller und Literaturwissenschaftler hat - wie mir Goldstücker vor vielen Jahren sagte - »nicht nur Kafka von den Fesseln der Zensur befreite. Da wurden geistige Horizonte eröffnet.« Kafka war bis dahin in den kommunistischen Ländern lange Zeit verboten. Seine Albträume über hierarchisch-bürokratische, menschenfressende Systeme schienen zu viel Parallelen zu den stalinistischen Herrschaftspraktiken aufzuweisen.
Goldstücker studierte in Prag; das Studium musste der Spross einer jüdischen Familie im britischen Exil abschließen. Nach dem Krieg im Prager Außenministerium tätig, wurde er 1950 der erste Botschafter in Israel, im Jahr darauf zurückbeordert, in einem Schauprozess zu lebenslanger Haft verurteilt und 1955 rehabilitiert. Der Einmarsch der »Warschauer Fünf« war für ihn ein Schock: »Die 1968 einmarschierten, das waren unsere Verbündeten, unsere Brüder, Garanten unserer Sicherheit.« Karlen Vesper
Foto: imago/United Archives
Wir haben einen Preis. Aber keinen Gewinn.
Die »nd.Genossenschaft« gehört den Menschen, die sie ermöglichen: unseren Leser:innen und Autor:innen. Sie sind es, die mit ihrem Beitrag linken Journalismus für alle sichern: ohne Gewinnmaximierung, Medienkonzern oder Tech-Milliardär.
Dank Ihrer Unterstützung können wir:
→ unabhängig und kritisch berichten
→ Themen sichtbar machen, die sonst untergehen
→ Stimmen Gehör verschaffen, die oft überhört werden
→ Desinformation Fakten entgegensetzen
→ linke Debatten anstoßen und vertiefen
Jetzt »Freiwillig zahlen« und die Finanzierung unserer solidarischen Zeitung unterstützen. Damit nd.bleibt.