Polizei will pensionierte Beamte reaktivieren
Im Kampf gegen den drohenden Personalmangel will Berlins Polizeipräsidentin Barbara Slowik ältere Beamte freiwillig länger arbeiten lassen und Pensionäre zurück in den Dienst holen. Bestimmte Polizisten könnten erst später in den Ruhestand versetzt werden, »wenn sie das möchten und wir auf ihre Fachkenntnisse nicht verzichten können«, sagte Slowik der »Berliner Morgenpost«. »Zudem möchte ich bereits pensionierten Kollegen ermöglichen, sich auch wieder einzubringen, zum Beispiel als Kontaktbereichsbeamte in den Kiezen«, sagte sie. »Grundlage dafür könnten etwa Werkverträge sein.« Slowik bekräftigte auch ihren Vorschlag, Nachwuchs für die Polizei in anderen europäischen Ländern anzuwerben, die unter hoher Jugendarbeitslosigkeit leiden. Die Polizeipräsidentin, seit April im Amt, will in den nächsten Wochen ein Strategiepapier zur Personalgewinnung vorlegen. dpa/nd
Wir sind käuflich. Aber nur für unsere Leser*innen.
Die »nd.Genossenschaft« gehört ihren Leser:innen und Autor:innen. Sie sind es, die durch ihren Beitrag unseren Journalismus für alle zugänglich machen: Hinter uns steht kein Medienkonzern, kein großer Anzeigenkunde und auch kein Milliardär.
Mit Ihrer Unterstützung können wir weiterhin:
→ unabhängig und kritisch berichten
→ übersehene Themen aufgreifen
→ marginalisierten Stimmen Raum geben
→ Falschinformationen etwas entgegensetzen
→ linke Debatten voranbringen
Mit »Freiwillig zahlen« machen Sie mit. Sie tragen dazu bei, dass diese Zeitung eine Zukunft hat. Damit nd.bleibt.