Geschenkt
Mendelssohn Bartholdy
Das Stadtgeschichtliche Museum in Leipzig hat weitere Mendelssohn-Autographe erhalten. Es handele sich um eine »wertvolle Schenkung« von zwölf Briefen des Komponisten Felix Mendelssohn Bartholdy an verschiedene Empfänger sowie vier Briefe aus seinem Umfeld, teilte das Museum am Mittwoch in Leipzig mit. Ein Schreiben sei zum Beispiel an den Bildhauer Hermann Knaur gerichtet.
Knaur hatte 1843 das weltweit erste Bach-Denkmal in Leipzig auf Anregung Mendelssohns geschaffen. Außerdem gibt es ein Schreiben des Komponisten und Dirigenten an die Sängerin Henriette Grabau-Bünau, in dem er sie 1839 für ein Gewandhauskonzert anfragt. Mendelssohn war damals Gewandhauskapellmeister in Leipzig. Zudem sei ein Liebesbrief der Verlobten Mendelssohns, Cecile Jeanrenaud, vom September 1836 unter den Autographen. Der Wert der Schenkung liegt im fünfstelligen Bereich. dpa/nd
Das »nd« bleibt. Dank Ihnen.
Die nd.Genossenschaft gehört unseren Leser*innen und Autor*innen. Mit der Genossenschaft garantieren wir die Unabhängigkeit unserer Redaktion und versuchen, allen unsere Texte zugänglich zu machen – auch wenn sie kein Geld haben, unsere Arbeit mitzufinanzieren.
Wir haben aus Überzeugung keine harte Paywall auf der Website. Das heißt aber auch, dass wir alle, die einen Beitrag leisten können, immer wieder darum bitten müssen, unseren Journalismus von links mitzufinanzieren. Das kostet Nerven, und zwar nicht nur unseren Leser*innen, auch unseren Autor*innen wird das ab und zu zu viel.
Dennoch: Nur zusammen können wir linke Standpunkte verteidigen!
Mit Ihrer Unterstützung können wir weiterhin:
→ Unabhängige und kritische Berichterstattung bieten.
→ Themen abdecken, die anderswo übersehen werden.
→ Eine Plattform für vielfältige und marginalisierte Stimmen schaffen.
→ Gegen Falschinformationen und Hassrede anschreiben.
→ Gesellschaftliche Debatten von links begleiten und vertiefen.
Seien Sie ein Teil der solidarischen Finanzierung und unterstützen Sie das »nd« mit einem Beitrag Ihrer Wahl. Gemeinsam können wir eine Medienlandschaft schaffen, die unabhängig, kritisch und zugänglich für alle ist.