Geschenkt

Mendelssohn Bartholdy

  • Lesedauer: 1 Min.

Das Stadtgeschichtliche Museum in Leipzig hat weitere Mendelssohn-Autographe erhalten. Es handele sich um eine »wertvolle Schenkung« von zwölf Briefen des Komponisten Felix Mendelssohn Bartholdy an verschiedene Empfänger sowie vier Briefe aus seinem Umfeld, teilte das Museum am Mittwoch in Leipzig mit. Ein Schreiben sei zum Beispiel an den Bildhauer Hermann Knaur gerichtet.

Knaur hatte 1843 das weltweit erste Bach-Denkmal in Leipzig auf Anregung Mendelssohns geschaffen. Außerdem gibt es ein Schreiben des Komponisten und Dirigenten an die Sängerin Henriette Grabau-Bünau, in dem er sie 1839 für ein Gewandhauskonzert anfragt. Mendelssohn war damals Gewandhauskapellmeister in Leipzig. Zudem sei ein Liebesbrief der Verlobten Mendelssohns, Cecile Jeanrenaud, vom September 1836 unter den Autographen. Der Wert der Schenkung liegt im fünfstelligen Bereich. dpa/nd

Wir sind käuflich. Aber nur für unsere Leser*innen.

Die »nd.Genossenschaft« gehört ihren Leser:innen und Autor:innen. Sie sind es, die durch ihren Beitrag unseren Journalismus für alle zugänglich machen: Hinter uns steht kein Medienkonzern, kein großer Anzeigenkunde und auch kein Milliardär.

Mit Ihrer Unterstützung können wir weiterhin:

→ unabhängig und kritisch berichten
→ übersehene Themen aufgreifen
→ marginalisierten Stimmen Raum geben
→ Falschinformationen etwas entgegensetzen
→ linke Debatten voranbringen

Mit »Freiwillig zahlen« machen Sie mit. Sie tragen dazu bei, dass diese Zeitung eine Zukunft hat. Damit nd.bleibt.

- Anzeige -
- Anzeige -