4,4 Millionen arme Kinder in der BRD

Zahl ist nach neuen Berechnungen viel höher als bisher angenommen

  • Lesedauer: 1 Min.

Berlin. Die Kinderarmut in Deutschland ist nach Berechnungen des Kinderschutzbundes (DKSB) deutlich höher als bisher angenommen. Etwa 4,4 Millionen Kinder seien hierzulande von Armut betroffen, rund 1,4 Millionen mehr als bisher in der Öffentlichkeit bekannt, teilte der Verband am Mittwoch mit. Er forderte die Bundesregierung auf, mit konkreten Maßnahmen und Reformen gegen Kinderarmut vorzugehen.

Für drei Millionen Kinder zahlt der Staat Sozialleistungen, damit ihr Existenzminimum gesichert ist, so der Kinderschutzbund. Würden auch Familien hinzugezählt, die ihren Anspruch auf Hartz IV, Kinderzuschlag oder Wohngeld nicht wahrnehmen, sei die Zahl der in Armut lebenden Kinder höher. »Viele Familien beantragen Leistungen nicht, die ihnen aufgrund ihres geringen oder fehlenden Einkommens eigentlich zustehen«, erklärte der Verband. Die aufstockenden Hartz-IV-Leistungen nehmen geschätzt nur etwa 50 Prozent der tatsächlich Berechtigten in Anspruch. AFP/nd Kommentar Seite 4

- Anzeige -

Andere Zeitungen gehören Millionären. Wir gehören Menschen wie Ihnen.

Die »nd.Genossenschaft« gehört ihren Leser:innen und Autor:innen. Sie sind es, die durch ihren Beitrag unseren Journalismus für alle zugänglich machen: Hinter uns steht kein Medienkonzern, kein großer Anzeigenkunde und auch kein Milliardär.

Dank der Unterstützung unserer Community können wir:

→ unabhängig und kritisch berichten
→ Themen ins Licht rücken, die sonst im Schatten bleiben
→ Stimmen Raum geben, die oft zum Schweigen gebracht werden
→ Desinformation mit Fakten begegnen
→ linke Perspektiven stärken und vertiefen

Mit »Freiwillig zahlen« tragen Sie solidarisch zur Finanzierung unserer Zeitung bei. Damit nd.bleibt.

- Anzeige -
- Anzeige -