Explosion in bayerischer Raffinerie

  • Lesedauer: 2 Min.

Vohburg an der Donau. Eine Explosion und ein Großbrand auf einem Raffineriegelände in Vohburg (Landkreis Pfaffenhofen an der Ilm) haben mehrere Hundert Rettungskräfte den ganzen Sonnabend lang in Atem gehalten. Zehn Menschen, die sich zum Zeitpunkt der Explosion auf dem Firmengelände aufgehalten hatten, wurden verletzt, einer schwer. Die Löscharbeiten dauerten am Sonntag an, sagte ein Sprecher des Polizeipräsidiums Oberbayern Nord. Etwa 2000 Menschen hatten vorsichtshalber ihre Häuser und Wohnungen verlassen müssen, konnten aber im Lauf des Samstagnachmittags zurückkehren. Am Abend hob das Landratsamt Pfaffenhofen auch den Katastrophenalarm wieder auf.

Schwarze Rauchwolken und Flammen waren seit dem Morgen weithin sichtbar. Die Feuerwehr hatte den Brand unter Kontrolle gebracht, doch bis in die Abendstunden hinein waren die Einsatzkräfte gefragt: Die restlichen Stoffe, die sich in den Leitungen befunden hätten, seien kontrolliert abgebrannt worden, so ein Polizeisprecher.

Auf dem Raffineriegelände bot sich ein Bild der Verwüstung: »Ganze Hauswände sind umgerissen worden«, sagte Bayerns Innenminister Joachim Herrmann (CSU) bei einem Besuch in Vohburg. Auch die Bürogebäude auf dem Gelände wurden erheblich in Mitleidenschaft gezogen.

Das Umweltministerium will prüfen, ob Brand und Löscharbeiten Auswirkungen auf Mensch oder Umwelt haben. Erste Messungen ergaben, dass sich in den Rauchschwaden keine gesundheitsgefährdenden Stoffe befanden. Nicht nur auf dem Gelände, das zum Unternehmen Bayernoil, gehört, gab es Schäden - in Wohngebieten wurden durch die Druckwelle Gebäude beschädigt - Fensterscheiben gingen zu Bruch, Ziegel flogen von den Dächern. dpa/nd Foto: dpa/Lino Mirgeler

- Anzeige -

Das »nd« bleibt. Dank Ihnen.

Die nd.Genossenschaft gehört unseren Leser*innen und Autor*innen. Mit der Genossenschaft garantieren wir die Unabhängigkeit unserer Redaktion und versuchen, allen unsere Texte zugänglich zu machen – auch wenn sie kein Geld haben, unsere Arbeit mitzufinanzieren.

Wir haben aus Überzeugung keine harte Paywall auf der Website. Das heißt aber auch, dass wir alle, die einen Beitrag leisten können, immer wieder darum bitten müssen, unseren Journalismus von links mitzufinanzieren. Das kostet Nerven, und zwar nicht nur unseren Leser*innen, auch unseren Autor*innen wird das ab und zu zu viel.

Dennoch: Nur zusammen können wir linke Standpunkte verteidigen!

Mit Ihrer Unterstützung können wir weiterhin:


→ Unabhängige und kritische Berichterstattung bieten.
→ Themen abdecken, die anderswo übersehen werden.
→ Eine Plattform für vielfältige und marginalisierte Stimmen schaffen.
→ Gegen Falschinformationen und Hassrede anschreiben.
→ Gesellschaftliche Debatten von links begleiten und vertiefen.

Seien Sie ein Teil der solidarischen Finanzierung und unterstützen Sie das »nd« mit einem Beitrag Ihrer Wahl. Gemeinsam können wir eine Medienlandschaft schaffen, die unabhängig, kritisch und zugänglich für alle ist.