Tühringer Lockenringe aus Elektron
Thüringen beteiligt sich mit einigen herausragenden Exponaten an der bundesweiten Sonderausstellung »Bewegte Zeiten. Archäologie in Deutschland« in Berlin. Mit der Eröffnung am 21. September im Martin-Gropius-Bau soll die Auswahl der wichtigsten Funde und Ergebnisse das Engagement der Thüringer Landesarchäologie der vergangenen Jahre aufzeigen, teilte das Landesamt für Denkmalpflege und Archäologie (TLDA) am Montag in Weimar mit.
So dokumentierten die Grabkammern und Beigabenausstattungen zweier edler Herren aus Gotha-Boilstädt aus der Frühzeit der Thüringer um 600 eindrücklich die europäischen Beziehungen der Oberschicht des frühen Mittelalters und ihre Vorstellungswelt. Auch der älteste Edelmetall-Fund Thüringens - zwei Lockenringe aus Elektron, einer Legierung aus Gold, Silber und Kupfer - wird zu sehen sein. Er gehört zur Trachtausstattung eines Kriegers, der etwa 2300 vor Christus in der Nähe von Apfelstädt (Landkreis Gotha) bestattet wurde. Vergleichbare Schmuckstücke verwiesen auf einen steinzeitlichen Elitenkreis in Böhmen, Mähren, Niederösterreich und der Schweiz, hieß es aus dem Landesamt.
Auch ein Bronzelämpchen byzantinischer Herkunft wird präsentiert, dessen Griff ein Kreuz ziert. Ein vergleichbares Lämpchen wurde bisher nur einmal in Oberitalien gefunden. epd/nd
Das »nd« bleibt. Dank Ihnen.
Die nd.Genossenschaft gehört unseren Leser*innen und Autor*innen. Mit der Genossenschaft garantieren wir die Unabhängigkeit unserer Redaktion und versuchen, allen unsere Texte zugänglich zu machen – auch wenn sie kein Geld haben, unsere Arbeit mitzufinanzieren.
Wir haben aus Überzeugung keine harte Paywall auf der Website. Das heißt aber auch, dass wir alle, die einen Beitrag leisten können, immer wieder darum bitten müssen, unseren Journalismus von links mitzufinanzieren. Das kostet Nerven, und zwar nicht nur unseren Leser*innen, auch unseren Autor*innen wird das ab und zu zu viel.
Dennoch: Nur zusammen können wir linke Standpunkte verteidigen!
Mit Ihrer Unterstützung können wir weiterhin:
→ Unabhängige und kritische Berichterstattung bieten.
→ Themen abdecken, die anderswo übersehen werden.
→ Eine Plattform für vielfältige und marginalisierte Stimmen schaffen.
→ Gegen Falschinformationen und Hassrede anschreiben.
→ Gesellschaftliche Debatten von links begleiten und vertiefen.
Seien Sie ein Teil der solidarischen Finanzierung und unterstützen Sie das »nd« mit einem Beitrag Ihrer Wahl. Gemeinsam können wir eine Medienlandschaft schaffen, die unabhängig, kritisch und zugänglich für alle ist.