Verlässliche Bahn gefordert

Politik und Gewerkschaft sehen Bund in der Pflicht

  • Lesedauer: 1 Min.

Berlin. Nach dem Brandbrief von Bahnchef Richard Lutz an die Führungskräfte zur schwierigen Lage des Unternehmens haben SPD und Grüne Konsequenzen von Bundesverkehrsminister Andreas Scheuer (CSU) gefordert. Als »Vertreter des Eigentümers« Bund sei er in der Verantwortung, sich um die Deutsche Bahn AG zu kümmern, sagte SPD-Fraktionsvize Sören Bartol. Die Lage bei der Bahn erfordere »klare Kontrolle und Führung«.

Die Gewerkschaft EVG forderte vom Bahnvorstand am Dienstag eine »Trendwende« in Sachen Pünktlichkeit und Qualität. Letztlich wollten nicht nur die Kunden, sondern auch die Kollegen eine »verlässliche Eisenbahn«, erklärte der EVG-Vorsitzende Alexander Kirchner. Es sei aber zweifelhaft, ob dieses Ziel mit einer von Lutz geforderten Ausgabensteuerung erreicht werden könne. »Die Führungskräfte müssen endlich raus aus ihren Bürotürmen und wieder mehr auf die Eisenbahnerinnen und Eisenbahner hören, die das Geschäft kennen«, forderte Kirchner. Letztlich sei aber auch der Bund als Eigentümer gefordert. AFP/nd

- Anzeige -

Wir stehen zum Verkauf. Aber nur an unsere Leser*innen.

Die »nd.Genossenschaft« gehört denen, die sie lesen und schreiben. Sie sichern mit ihrem Beitrag, dass unser Journalismus für alle zugänglich bleibt – ganz ohne Medienkonzern, Milliardär oder Paywall.

Dank Ihrer Unterstützung können wir:

→ unabhängig und kritisch berichten
→ übersehene Themen in den Fokus rücken
→ marginalisierten Stimmen eine Plattform geben
→ Falschinformationen etwas entgegensetzen
→ linke Debatten anstoßen und weiterentwickeln

Mit »Freiwillig zahlen« oder einem Genossenschaftsanteil machen Sie den Unterschied. Sie helfen, diese Zeitung am Leben zu halten. Damit nd.bleibt.