Münchhausen und Gebräu

  • Lesedauer: 2 Min.

Molmerswende. Trübe Aussichten: Zwei Fenster am Anbau des ehemaligen Pfarrhauses von Molmerswende in Sachsen-Anhalt. Im Jahr 1747 kam in dem Pfarrhaus der Dichter Gottfried August Bürger zur Welt - der Autor der heute wohl bekanntesten Version der Abenteuer des Freiherrn von Münchhausen. Wenig bekannt ist Bürgers weiteres literarisches Wirken. Ihm werden rund 1000 Wortschöpfungen zugeschrieben, einige davon sind bis heute in Benutzung, wie: querfeldein, Gebräu und Gemeingut. Heute ist das seit 2011 geschlossene Haus baufällig und darf nicht mehr betreten werden, der Anbau soll abgerissen werden. Jahrzehntelang wurde das Gebäude als Museum genutzt. Als Zwischenlösung sind Bücher und Grafiken in einem Zimmer der örtlichen Gaststätte ausgestellt. »Die wertvollen Stücke, rund 40 Bände Erstausgaben, sind aus Sicherheitsgründen im Gleimhaus in Halberstadt eingelagert«, sagte der Vorsitzende des »Fördervereins Gottfried August Bürger Molmerswende«, Ernst Moras. »In das Museumszimmer der Gaststätte kommen etwa 500 bis 800 Besucher im Jahr.« Der Verein setzt sich für eine Sanierung und die Wiedereröffnung des Museums ein. Das Land Sachsen-Anhalt hat nach Angaben der Staatskanzlei die Möglichkeit einer Beteiligung an der Sanierung in Aussicht gestellt. Allerdings liegt dem Landesverwaltungsamt bislang kein Sanierungskonzept vor. Erst wenn das der Fall ist, kann über eine Förderung entschieden werden. dpa/nd Foto: dpa/Klaus-Dietmar Gabbert

Das »nd« bleibt. Dank Ihnen.

Die nd.Genossenschaft gehört unseren Leser*innen und Autor*innen. Mit der Genossenschaft garantieren wir die Unabhängigkeit unserer Redaktion und versuchen, allen unsere Texte zugänglich zu machen – auch wenn sie kein Geld haben, unsere Arbeit mitzufinanzieren.

Wir haben aus Überzeugung keine harte Paywall auf der Website. Das heißt aber auch, dass wir alle, die einen Beitrag leisten können, immer wieder darum bitten müssen, unseren Journalismus von links mitzufinanzieren. Das kostet Nerven, und zwar nicht nur unseren Leser*innen, auch unseren Autor*innen wird das ab und zu zu viel.

Dennoch: Nur zusammen können wir linke Standpunkte verteidigen!

Mit Ihrer Unterstützung können wir weiterhin:


→ Unabhängige und kritische Berichterstattung bieten.
→ Themen abdecken, die anderswo übersehen werden.
→ Eine Plattform für vielfältige und marginalisierte Stimmen schaffen.
→ Gegen Falschinformationen und Hassrede anschreiben.
→ Gesellschaftliche Debatten von links begleiten und vertiefen.

Seien Sie ein Teil der solidarischen Finanzierung und unterstützen Sie das »nd« mit einem Beitrag Ihrer Wahl. Gemeinsam können wir eine Medienlandschaft schaffen, die unabhängig, kritisch und zugänglich für alle ist.