- Kommentare
- Internationaler Streik
Transnationaler Klassenkampf
Marie Frank über die angekündigten europaweiten Streiks bei Ryanair
»Proletarier*innen aller Länder vereinigt euch!«, heißt es jetzt bei Ryanair. Nach rund einem Jahr ebenso verbittertem wie erfolglosem Arbeitskampf tun sich nun erstmals Flugbegleiter*innen und Pilot*innen europaweit zusammen, um gemeinsam gegen die unsäglichen Arbeitsbedingungen zu Hungerlöhnen beim irischen Billigflieger vorzugehen. Das ist nicht nur ein starkes Signal an Konzernchef Michael O’Leary, dass sich die Beschäftigten nicht von den Drohungen und Einschüchterungsversuchen seiner Fluggesellschaft beeindrucken lassen, sondern auch ein wichtiges Zeichen transnationaler Solidarität prekär beschäftigter Arbeiter*innen.
Gerade in Zeiten zunehmender Renationalisierung ist es wichtiger denn je, dass sich Arbeiter*innen über nationalstaatliche Grenzen hinweg zusammenschließen, um gemeinsam für ihre Rechte zu kämpfen. Nur so kann den global agierenden kapitalistischen Unternehmen, die immer wieder erfolgreich die Beschäftigten in den verschiedenen Ländern gegeneinander ausspielen, etwas entgegengesetzt werden. Es steht zu hoffen, dass dieser europäische gewerkschaftliche Zusammenschluss Strahlkraft für die Arbeiter*innen anderer globaler Großkonzerne wie beispielsweise Amazon haben wird. Schließlich gilt nach wie vor: Die wahren Grenzen verlaufen nicht zwischen den Nationalstaaten, sondern zwischen den Klassen.
Wir sind käuflich. Aber nur für unsere Leser*innen.
Die »nd.Genossenschaft« gehört ihren Leser:innen und Autor:innen. Sie sind es, die durch ihren Beitrag unseren Journalismus für alle zugänglich machen: Hinter uns steht kein Medienkonzern, kein großer Anzeigenkunde und auch kein Milliardär.
Mit Ihrer Unterstützung können wir weiterhin:
→ unabhängig und kritisch berichten
→ übersehene Themen aufgreifen
→ marginalisierten Stimmen Raum geben
→ Falschinformationen etwas entgegensetzen
→ linke Debatten voranbringen
Mit »Freiwillig zahlen« machen Sie mit. Sie tragen dazu bei, dass diese Zeitung eine Zukunft hat. Damit nd.bleibt.