- Kommentare
- Verfassungsschutzpräsident
Regelverstoßgerecht
Uwe Kalbe über Maaßens Amtsverständnis und Seehofers Mentorenrolle
Wissen ist Macht. Und weil Informationshoheit Arbeitsgrundlage von Geheimdiensten ist, beschert ihnen das außergewöhnliche Macht. In Demokratien soll diese ausgeglichen werden durch eine besondere Kontrolle - die des Parlaments. Man weiß, dass sie löchrig ist, letztlich vom guten Willen der Kontrollierten abhängt. Aber immerhin funktioniert das Ganze nach festen Regeln, deren Verletzung Folgen haben muss. Sollte. Kann.
Hans-Georg Maaßen fällte öffentlich ein politisches Urteil über die Ereignisse in Chemnitz und missbrauchte dafür die Autorität seines Amts. Das ist eine Regelverletzung. Und es lagen nicht einmal Fakten vor, die ihn stützten. Die von seinem Dienstherrn, Innenminister Seehofer, gestützte Selbstsicherheit ließ den Behördenchef alle Zurückhaltung vergessen. Auf seine Kappe geht damit, dass das Amtsverständnis seiner Behörde wieder einmal Gegenstand der Debatte wurde - zu Recht. Politberatung für die AfD nährt den alten Vorwurf, das Amt sei auf dem rechten Auge blind. Amtsgerecht wäre sie aber auch nach den Behördenregeln nicht. Ebenso wenig wie die Brüskierung der Bundeskanzlerin, deren Urteil zu Chemnitz Maaßen in Zweifel zog. Indem Seehofer sich nun trotzdem zu ihm bekannte, machte er sich auch seine Regelverletzung zueigen. Man fragt sich, ob das nicht endlich auch für Seehofer Folgen haben kann. Sollte. Muss!
Wir stehen zum Verkauf. Aber nur an unsere Leser*innen.
Die »nd.Genossenschaft« gehört denen, die sie lesen und schreiben. Sie sichern mit ihrem Beitrag, dass unser Journalismus für alle zugänglich bleibt – ganz ohne Medienkonzern, Milliardär oder Paywall.
Dank Ihrer Unterstützung können wir:
→ unabhängig und kritisch berichten
→ übersehene Themen in den Fokus rücken
→ marginalisierten Stimmen eine Plattform geben
→ Falschinformationen etwas entgegensetzen
→ linke Debatten anstoßen und weiterentwickeln
Mit »Freiwillig zahlen« oder einem Genossenschaftsanteil machen Sie den Unterschied. Sie helfen, diese Zeitung am Leben zu halten. Damit nd.bleibt.