Politische Versteckspiele
Jürgen Amendt über Aktienkurse und die Vermittlung demokratischer Werte an Schulen
Politische Bildung in der Schule hat das Ziel, zur Mündigkeit zu erziehen. So oder so ähnlich wird es jedenfalls in den Leitlinien für die entsprechenden Schulfächer formuliert. Die Voraussetzung dafür ist aber, dass es einen Politikunterricht überhaupt gibt. Vor einem Jahr veröffentlichten Soziologen der Universität Bielefeld eine Studie, die diesbezüglich ernüchternd ist: In allen Bundesländern wird der Politikunterricht stiefmütterlich behandelt.
Auffallend ist, dass einzelne Bundesländer die politische Bildung gerne in Fächern wie Gemeinschaftskunde, Sozialkunde, Erdkunde oder Wirtschaft verstecken. Während in Bremen, Hessen, Nordrhein-Westfalen und Schleswig-Holstein der Politikunterricht an Gymnasien bereits in der fünften Klasse startet, beginnt man damit in Sachsen, Thüringen und dem Saarland erst in der neunten, in Bayern sogar erst in der zehnten Klasse. Noch schlechter ist die Situation in den nichtgymnasialen Schularten.
Die Mahnung der Bielefelder Wissenschaftler ist eindeutig: Wirtschaftsthemen bekämen im Unterricht immer mehr Raum, während die politische Bildung vernachlässigt werde.
Negativbeispiel in dieser Hinsicht sind wiederum die beiden unionsregierten Freistaaten: Sachsen und Bayern. Gerade in Sachsen hat man die politische Bildung vernachlässigt, setzte die Union mehr auf Aktienkurse statt auf die Vermittlung demokratischer Werte. Das rächt sich jetzt.
Wir stehen zum Verkauf. Aber nur an unsere Leser*innen.
Die »nd.Genossenschaft« gehört denen, die sie lesen und schreiben. Sie sichern mit ihrem Beitrag, dass unser Journalismus für alle zugänglich bleibt – ganz ohne Medienkonzern, Milliardär oder Paywall.
Dank Ihrer Unterstützung können wir:
→ unabhängig und kritisch berichten
→ übersehene Themen in den Fokus rücken
→ marginalisierten Stimmen eine Plattform geben
→ Falschinformationen etwas entgegensetzen
→ linke Debatten anstoßen und weiterentwickeln
Mit »Freiwillig zahlen« oder einem Genossenschaftsanteil machen Sie den Unterschied. Sie helfen, diese Zeitung am Leben zu halten. Damit nd.bleibt.