Wildenhain
Gute linke reflektierte Literatur ist hierzulande rar, Michael Wildenhain schreibt sie als einer der wenigen, zum Beispiel »Träumer des Absoluten« (2008), »Das Lächeln der Alligatoren« (2015) oder »Das Singen der Sirenen« (2017). Hinter den poetischen Titeln verbergen sich berührende, formschöne Romane über »die Zerrissenheit einer empörten Generation«, wie die »Junge Welt« schrieb, über linke Intellektuelle zwischen Betrieb und Opposition. Der Westberliner Wildenhain kommt aus der Hausbesetzerszene und bekommt an diesem Freitag ein ganztägiges Symposium zu seinem bisherigen Werk, von 10 Uhr bis abends im Literaturforum im Brecht-Haus. Der Eintritt ist frei, der Autor anwesend. nd
Wir sind käuflich. Aber nur für unsere Leser*innen.
Die »nd.Genossenschaft« gehört ihren Leser:innen und Autor:innen. Sie sind es, die durch ihren Beitrag unseren Journalismus für alle zugänglich machen: Hinter uns steht kein Medienkonzern, kein großer Anzeigenkunde und auch kein Milliardär.
Mit Ihrer Unterstützung können wir weiterhin:
→ unabhängig und kritisch berichten
→ übersehene Themen aufgreifen
→ marginalisierten Stimmen Raum geben
→ Falschinformationen etwas entgegensetzen
→ linke Debatten voranbringen
Mit »Freiwillig zahlen« machen Sie mit. Sie tragen dazu bei, dass diese Zeitung eine Zukunft hat. Damit nd.bleibt.