- Politik
- Ankerzentren
Großbrand in Flüchtlingunterkunft in Bamberg
Polizei: Keine Verletzten oder Todesopfer / Brandursache zunächst unbekannt
Berlin. In dem sogenannten Ankerzentrum für Flüchtlinge im bayerischen Bamberg ist am Samstag ein Großbrand ausgebrochen. Wie die Polizei mitteilte, gelang es jedoch, alle Menschen, die sich in dem Gebäude aufhielten, rasch zu evakuieren. Verletzte oder gar Todesopfer habe es daher nicht gegeben.
Die Behörden wurden laut Polizei gegen Mittag zunächst durch einen vorbeifahrenden Autofahrer alarmiert. In dem Gebäude befand sich zu diesem Zeitpunkt neben den dort untergebrachten Flüchtlingen auch das Sicherheitspersonal. Die Brandursache war demnach zunächst unbekannt.
Die Löscharbeiten dauerten am Samstagnachmittag an. Die Polizei teilte aber mit, das Feuer sei unter Kontrolle. Zeitweise hatte der gesamte Dachstuhl in Flammen gestanden. Die Polizei rief Anwohner zunächst auf, wegen der starken Rauchentwicklung Türen und Fenster geschlossen zu halten. Diese Warnung wurde am Nachmittag wieder aufgehoben. Die Ursache des Brandes war bis Sonntagmorgen unklar. Die Polizei ging allerdings nicht von »Einwirkungen von außen« aus.
Ankerzentren sind Aufnahmeeinrichtungen für Flüchtlinge, auf die sich die Koalition im Bund auf Drängen vor allem der bayerischen CSU verständigt hatte. »Anker« steht dabei für Ankunft, Entscheidung, Rückführung.
Auch interessant: Isolation in Ingolstadt. In Oberbayern wächst der Protest gegen ein großes Asyllager nur spärlich
Asylbewerber sollen für die gesamte Dauer ihrer Antragsprüfung untergebracht werden. Eine Bündelung verschiedener für sie zuständiger Behörden soll die Verfahren beschleunigen, die zentrale Unterbringung in den Einrichtungen vor allem Abschiebungen erleichtern. Die meisten Bundesländer lehnen die Errichtung von Ankerzentren bislang ab. Menschenrechtsorganisationen kritisieren die Internierung von Flüchtlingen in den Zentren. AFP/nd
Wir sind käuflich. Aber nur für unsere Leser*innen.
Die »nd.Genossenschaft« gehört ihren Leser:innen und Autor:innen. Sie sind es, die durch ihren Beitrag unseren Journalismus für alle zugänglich machen: Hinter uns steht kein Medienkonzern, kein großer Anzeigenkunde und auch kein Milliardär.
Mit Ihrer Unterstützung können wir weiterhin:
→ unabhängig und kritisch berichten
→ übersehene Themen aufgreifen
→ marginalisierten Stimmen Raum geben
→ Falschinformationen etwas entgegensetzen
→ linke Debatten voranbringen
Mit »Freiwillig zahlen« machen Sie mit. Sie tragen dazu bei, dass diese Zeitung eine Zukunft hat. Damit nd.bleibt.