Werbung

Keine Preiserhöhung im Nahverkehr

  • Lesedauer: 1 Min.

Bus- und Bahnfahren in Berlin und Brandenburg wird zum Jahreswechsel nicht teurer. Damit fällt die sonst übliche Preiserhöhung zum zweiten Mal in Folge aus. »Der Tarifindex ist aktuell so niedrig, dass die Aufwendungen zur Umsetzung von Tarifanpassungen fast höher wären als die zu erwartenden Einnahmen«, sagte Susanne Henckel, Geschäftsführerin des Verkehrsverbunds Berlin-Brandenburg, am Donnerstag. »Deshalb verzichten wir - sicher zur Freude der Fahrgäste - auf Fahrpreiserhöhungen.« Seit 2016 richten sich die Fahrkartenpreise nach einem Index aus allgemeiner Preisentwicklung und Kosten für Strom und Sprit in den vergangenen fünf Jahren. Der Index liegt in diesem Jahr lediglich 0,4 Prozent über dem Vorjahreswert. Die rot-rot-grüne Berliner Koalition hatte vor zwei Jahren ohnehin vereinbart, die Fahrpreise einzufrieren, bis eine Arbeitsgruppe eine neue Tarifstruktur geschaffen hat. Busunternehmen aus Brandenburg hatten jedoch wegen steigender Personalkosten höhere Preise gefordert. Dem Verkehrsverbund gehören neben den Ländern die Landkreise und Städte der Region an. Zuletzt hatte der Verbund den Preis für das Berliner Schülerticket gesenkt. Kinder aus ärmeren Familien fahren jetzt umsonst. dpa/nd

Das »nd« bleibt. Dank Ihnen.

Die nd.Genossenschaft gehört unseren Leser*innen und Autor*innen. Mit der Genossenschaft garantieren wir die Unabhängigkeit unserer Redaktion und versuchen, allen unsere Texte zugänglich zu machen – auch wenn sie kein Geld haben, unsere Arbeit mitzufinanzieren.

Wir haben aus Überzeugung keine harte Paywall auf der Website. Das heißt aber auch, dass wir alle, die einen Beitrag leisten können, immer wieder darum bitten müssen, unseren Journalismus von links mitzufinanzieren. Das kostet Nerven, und zwar nicht nur unseren Leser*innen, auch unseren Autor*innen wird das ab und zu zu viel.

Dennoch: Nur zusammen können wir linke Standpunkte verteidigen!

Mit Ihrer Unterstützung können wir weiterhin:


→ Unabhängige und kritische Berichterstattung bieten.
→ Themen abdecken, die anderswo übersehen werden.
→ Eine Plattform für vielfältige und marginalisierte Stimmen schaffen.
→ Gegen Falschinformationen und Hassrede anschreiben.
→ Gesellschaftliche Debatten von links begleiten und vertiefen.

Seien Sie ein Teil der solidarischen Finanzierung und unterstützen Sie das »nd« mit einem Beitrag Ihrer Wahl. Gemeinsam können wir eine Medienlandschaft schaffen, die unabhängig, kritisch und zugänglich für alle ist.

- Anzeige -
- Anzeige -