Bakteriophagen für neue Medikamente

Nobelpreise für Chemie und Physik in Stockholm vergeben

  • Lesedauer: 1 Min.

Stockholm. Der Nobelpreis für Chemie geht in diesem Jahr zur Hälfte an Frances Arnold (USA) und zur anderen Hälfte an George Smith (USA) und Gregory Winter (Großbritannien) für ihre Beiträge zur Entwicklung einer grünen chemischen Industrie. George Smith entwickelte eine Methode, bei der sogenannte Bakteriophagen genutzt werden, um neue Proteine entstehen zu lassen. Dieses Phagen-Display genannte Verfahren nutzte Gregory Winter zur Produktion neuer Pharmazeutika. Frances Arnold gelang es erstmals, Enzyme gezielt in eine gewünschte Richtung zu entwickeln. Solche Enzyme werden heute für die Herstellung etwa von Biokraftstoffen und Medikamenten genutzt.

Drei Wissenschaftler aus dem Bereich der Laserforschung teilen sich den diesjährigen Physik-Nobelpreis: Der US-Wissenschaftler Arthur Ashkin, der französische Forscher Gérard Mourou sowie ihre kanadische Kollegin Donna Strickland werden ausgezeichnet. Strickland ist die dritte Frau, die den Physik-Nobelpreis erhält. Agenturen/nd

- Anzeige -

Wir sind käuflich. Aber nur für unsere Leser*innen.

Die »nd.Genossenschaft« gehört ihren Leser:innen und Autor:innen. Sie sind es, die durch ihren Beitrag unseren Journalismus für alle zugänglich machen: Hinter uns steht kein Medienkonzern, kein großer Anzeigenkunde und auch kein Milliardär.

Mit Ihrer Unterstützung können wir weiterhin:

→ unabhängig und kritisch berichten
→ übersehene Themen aufgreifen
→ marginalisierten Stimmen Raum geben
→ Falschinformationen etwas entgegensetzen
→ linke Debatten voranbringen

Mit »Freiwillig zahlen« machen Sie mit. Sie tragen dazu bei, dass diese Zeitung eine Zukunft hat. Damit nd.bleibt.