Nicht harmlos: AfD-Onlinepranger

Jana Frielinghaus zu Plattformen zur Denunziation »linksversiffter« Lehrer

  • Jana Frielinghaus
  • Lesedauer: 1 Min.

An vielen Schulen zumindest im ländlichen Raum wird politisch Brisantes seit Jahr und Tag kaum thematisiert. Und wenn Schüler rechte Hetze verbreiten, wird das erschreckend selten von Lehrern kommentiert oder gar zur Diskussion gestellt. In Hamburg hat die AfD vor drei Wochen die Onlineplattform »Neutrale Schule« installiert.

Schüler und Eltern wurden aufgefordert, dort Pädagogen anzuscheißen, die vermeintlich gegen ihre Pflicht zur politischen Neutralität verstoßen - von der etliche AfDler glauben, diese verbiete Kritik an ihrer Partei und das Vertreten antifaschistischer oder auch nur liberal-demokratischer Positionen. Jetzt will die AfD in mindestens neun Bundesländern ähnliche Denunziationstools freischalten. Man kann hoffen, dass die Sache wie in Hamburg zum Eigentor für die rechte Partei wird.

In der Hansestadt wurde die Webseite mit Pizzabestellungen, Porno-Links und Kontaktanzeigen geflutet. Doch in etlichen »national befreiten Zonen« in Ost und West könnten sich die Plattformen doch noch zum Einschüchterungsinstrument mausern. Viele Lehrer und Kommunalpolitiker haben längst leidvolle Erfahrungen mit Psychoterror und massiven Drohungen. Den Rechten die Hoheit über die Stammtische zu entreißen, wird in vielen Regionen dieses durch 30 Jahre neoliberalen Sozialabbau gespaltenen Landes schwierig.

Das »nd« bleibt. Dank Ihnen.

Die nd.Genossenschaft gehört unseren Leser*innen und Autor*innen. Mit der Genossenschaft garantieren wir die Unabhängigkeit unserer Redaktion und versuchen, allen unsere Texte zugänglich zu machen – auch wenn sie kein Geld haben, unsere Arbeit mitzufinanzieren.

Wir haben aus Überzeugung keine harte Paywall auf der Website. Das heißt aber auch, dass wir alle, die einen Beitrag leisten können, immer wieder darum bitten müssen, unseren Journalismus von links mitzufinanzieren. Das kostet Nerven, und zwar nicht nur unseren Leser*innen, auch unseren Autor*innen wird das ab und zu zu viel.

Dennoch: Nur zusammen können wir linke Standpunkte verteidigen!

Mit Ihrer Unterstützung können wir weiterhin:


→ Unabhängige und kritische Berichterstattung bieten.
→ Themen abdecken, die anderswo übersehen werden.
→ Eine Plattform für vielfältige und marginalisierte Stimmen schaffen.
→ Gegen Falschinformationen und Hassrede anschreiben.
→ Gesellschaftliche Debatten von links begleiten und vertiefen.

Seien Sie ein Teil der solidarischen Finanzierung und unterstützen Sie das »nd« mit einem Beitrag Ihrer Wahl. Gemeinsam können wir eine Medienlandschaft schaffen, die unabhängig, kritisch und zugänglich für alle ist.