Dauerhafte Notlösungen

Nicolas Šustr will vernünftige Plätze für Obdachlose

  • Nicolas Šustr
  • Lesedauer: 1 Min.

Vor 15 Jahren ließen die Berliner Verkehrsbetriebe (BVG) erstmals zwei U-Bahnhöfe im Winter die ganze Nacht offen, damit Obdachlose nicht draußen übernachten mussten. Seit Jahren wird das Grummeln der BVG über diese Notlösung lauter. Unternehmenschefin Sigrid Nikutta hatte unlängst angekündigt, diese Praxis nicht mehr fortführen zu wollen. Unter anderem wegen Sicherheitsbedenken.

Doch, wie es scheint, wird sie sich auch diesen Winter den Wünschen des Senats fügen müssen. Die Bahnhöfe würden nach wie vor benötigt, sagte Sozialsenatorin Elke Breitenbach (LINKE).

Ein U-Bahnhof ist natürlich eine etwas bessere Übernachtungsmöglichkeit als die Straße. Die Erkenntnis, dass eine vernünftige Lösung her muss für Menschen, die Hunde haben oder übermäßig alkoholisiert sind und daher nicht in herkömmlichen Unterkünften Einlass finden, sollte es schon eine Weile geben.

Bleibt zu hoffen, dass Breitenbachs Verwaltung endlich adäquatere Unterbringungen für diese Zielgruppe findet. Damit wenigstens im übernächsten Winter niemand mehr auf Bahnhöfen schlafen muss, weil er woanders nichts findet. Berlin sollte sich von den ewigen Provisorien verabschieden.

Wir stehen zum Verkauf. Aber nur an unsere Leser*innen.

Die »nd.Genossenschaft« gehört denen, die sie lesen und schreiben. Sie sichern mit ihrem Beitrag, dass unser Journalismus für alle zugänglich bleibt – ganz ohne Medienkonzern, Milliardär oder Paywall.

Dank Ihrer Unterstützung können wir:

→ unabhängig und kritisch berichten
→ übersehene Themen in den Fokus rücken
→ marginalisierten Stimmen eine Plattform geben
→ Falschinformationen etwas entgegensetzen
→ linke Debatten anstoßen und weiterentwickeln

Mit »Freiwillig zahlen« oder einem Genossenschaftsanteil machen Sie den Unterschied. Sie helfen, diese Zeitung am Leben zu halten. Damit nd.bleibt.