Auf Geschenktes zurückgreifen
Pflegekosten
Das entschied der Bundesgerichtshof (Az. X ZR 65/17). Zahlen die Eltern dann noch Miete an ihre Kinder, müsse auch dieser Nutzen aus der Schenkung berücksichtigt werden, so der BGH.
Im konkreten Fall hatten Eltern ihrer Tochter 1995 ein Haus geschenkt. Die Eltern verzichteten 2003 auf ein im Grundbuch eingetragenes lebenslanges Wohnrecht. Die Mutter zahlte fortan der Tochter eine monatliche Kaltmiete von 340 Euro.
Als der Vater starb und die Mutter 2012 in ein Pflegeheim zog, kam das Sozialamt für die Heimkosten auf. Bis zum Tod der Mutter fielen Pflegekosten in Höhe von 22 248 Euro an. Dieses Geld forderte der Landkreis von der Tochter zurück und verwies auf den Verzicht der Eltern auf ihr Wohnrecht und die daraufhin gezahlte Miete.
Die Forderung ist rechtens, so der BGH. Innerhalb von zehn Jahren können Schenkungen bei wirtschaftlicher Notlage des Schenkers zurückgefordert werden. Als Schenkung sei hier der Verzicht auf das lebenslange Wohnrecht anzusehen. Dadurch sei der Wert des Grundstücks gestiegen. Auch die Mieteinnahmen müsse sich die Tochter anrechnen lassen. epd/nd
Andere Zeitungen gehören Millionären. Wir gehören Menschen wie Ihnen.
Die »nd.Genossenschaft« gehört ihren Leser:innen und Autor:innen. Sie sind es, die durch ihren Beitrag unseren Journalismus für alle zugänglich machen: Hinter uns steht kein Medienkonzern, kein großer Anzeigenkunde und auch kein Milliardär.
Dank der Unterstützung unserer Community können wir:
→ unabhängig und kritisch berichten
→ Themen ins Licht rücken, die sonst im Schatten bleiben
→ Stimmen Raum geben, die oft zum Schweigen gebracht werden
→ Desinformation mit Fakten begegnen
→ linke Perspektiven stärken und vertiefen
Mit »Freiwillig zahlen« tragen Sie solidarisch zur Finanzierung unserer Zeitung bei. Damit nd.bleibt.