Aufstand der Kohlelobby

Sebastian Weiermann über das Vorgehen der NRW-SPD und der IG BCE

  • Sebastian Weiermann
  • Lesedauer: 1 Min.

Eine CDU-Staatssekretärin, die Demos vor Privathäusern begrüßt, eine Gewerkschaft und ein Betriebsrat, die sich entschuldigen, ohne sich wirklich zu entschuldigen und eine SPD, die Protestcamps verhindern will. Im Rheinischen Braunkohlerevier steht die Kohlelobby auf und wehrt sich gegen Klimaaktivisten. Verständlich ist dabei die Sorge von RWE-Mitarbeitern um ihre Arbeitsplätze. Unverständlich sind Rhetorik und Aktionen, mit denen vorgegangen wird. Bei einer Kohlegegnerin vor der Tür zu demonstrieren - das ist eine Grenzüberschreitung.

Demonstrationen vor Privathäusern werden allgemein als Bruch des demokratischen Konsenses gesehen. Doch sie werden gerechtfertigt. Von Funktionären der IG BCE heißt es in »Auge-um-Auge«-Manier, man sei selbst Schlimmes gewohnt. Fraglos haben Klimaaktivisten im Hambacher Forst Straftaten begangen und RWE-Mitarbeiter gefährdet. Dies zu verurteilen, ist das gute Recht der Gewerkschaft. Mit den Aktionen eigene Verfehlungen zu rechtfertigen allerdings nicht. Wenig ruhmreich verhält sich auch die lokale SPD, die »Ende-Gelände«-Camps verhindern möchte. Statt Gräben zuzuschütten und Dialog zu ermöglichen, zeigen die Sozialdemokraten und Gewerkschafter eine zu große Nähe zu RWE. Sie agieren als verlängerter Arm des Konzerns auf der Straße und in der Politik.

Wir stehen zum Verkauf. Aber nur an unsere Leser*innen.

Die »nd.Genossenschaft« gehört denen, die sie lesen und schreiben. Sie sichern mit ihrem Beitrag, dass unser Journalismus für alle zugänglich bleibt – ganz ohne Medienkonzern, Milliardär oder Paywall.

Dank Ihrer Unterstützung können wir:

→ unabhängig und kritisch berichten
→ übersehene Themen in den Fokus rücken
→ marginalisierten Stimmen eine Plattform geben
→ Falschinformationen etwas entgegensetzen
→ linke Debatten anstoßen und weiterentwickeln

Mit »Freiwillig zahlen« oder einem Genossenschaftsanteil machen Sie den Unterschied. Sie helfen, diese Zeitung am Leben zu halten. Damit nd.bleibt.