Gewächshaus fliegt ins All

  • Lesedauer: 1 Min.

Ein fliegendes Gewächshaus macht sich von Bremen auf den Weg ins Weltall - erst mal allerdings nur per Lastwagen und Flugzeug. Forscher am Deutschen Zentrum für Luft- und Raumfahrt verpackten den Forschungssatelliten »Eu:CROPIS« in einen Container. Voraussichtlich am 19. November soll der Satellit mit einer US-Rakete ins All starten. In 600 Kilometern Höhe wird er künftig um die Erde kreisen. In seinem Innern sollen Tomaten unter verschiedenen Gravitationsbedingungen gedeihen - ein halbes Jahr wie auf dem Mond, ein halbes Jahr wie auf dem Mars. »Das wird sehr spannend«, sagte Projektleiter Hartmut Müller. Die Forscher erhoffen sich dadurch wichtige Erkenntnisse für künftige Raumfahrtmissionen zu den benachbarten Himmelskörpern. dpa/nd

Wir stehen zum Verkauf. Aber nur an unsere Leser*innen.

Die »nd.Genossenschaft« gehört denen, die sie lesen und schreiben. Sie sichern mit ihrem Beitrag, dass unser Journalismus für alle zugänglich bleibt – ganz ohne Medienkonzern, Milliardär oder Paywall.

Dank Ihrer Unterstützung können wir:

→ unabhängig und kritisch berichten
→ übersehene Themen in den Fokus rücken
→ marginalisierten Stimmen eine Plattform geben
→ Falschinformationen etwas entgegensetzen
→ linke Debatten anstoßen und weiterentwickeln

Mit »Freiwillig zahlen« oder einem Genossenschaftsanteil machen Sie den Unterschied. Sie helfen, diese Zeitung am Leben zu halten. Damit nd.bleibt.