Gewächshaus fliegt ins All
Ein fliegendes Gewächshaus macht sich von Bremen auf den Weg ins Weltall - erst mal allerdings nur per Lastwagen und Flugzeug. Forscher am Deutschen Zentrum für Luft- und Raumfahrt verpackten den Forschungssatelliten »Eu:CROPIS« in einen Container. Voraussichtlich am 19. November soll der Satellit mit einer US-Rakete ins All starten. In 600 Kilometern Höhe wird er künftig um die Erde kreisen. In seinem Innern sollen Tomaten unter verschiedenen Gravitationsbedingungen gedeihen - ein halbes Jahr wie auf dem Mond, ein halbes Jahr wie auf dem Mars. »Das wird sehr spannend«, sagte Projektleiter Hartmut Müller. Die Forscher erhoffen sich dadurch wichtige Erkenntnisse für künftige Raumfahrtmissionen zu den benachbarten Himmelskörpern. dpa/nd
Wir haben einen Preis. Aber keinen Gewinn.
Die »nd.Genossenschaft« gehört den Menschen, die sie ermöglichen: unseren Leser:innen und Autor:innen. Sie sind es, die mit ihrem Beitrag linken Journalismus für alle sichern: ohne Gewinnmaximierung, Medienkonzern oder Tech-Milliardär.
Dank Ihrer Unterstützung können wir:
→ unabhängig und kritisch berichten
→ Themen sichtbar machen, die sonst untergehen
→ Stimmen Gehör verschaffen, die oft überhört werden
→ Desinformation Fakten entgegensetzen
→ linke Debatten anstoßen und vertiefen
Jetzt »Freiwillig zahlen« und die Finanzierung unserer solidarischen Zeitung unterstützen. Damit nd.bleibt.