Werbung

Ebola-Molekül im Detail

  • Lesedauer: 1 Min.

Erstmals gelang es Wissenschaftlern, mit Hilfe des Kryoelektronenmikroskops des Okinawa Institute of Science and Technology (OIST) die Struktur eines wichtigen Bausteins des Ebolavirus in atomarer Genauigkeit abzubilden. Kryoelektronenmikroskope erlauben die Untersuchung biologischer Proben, indem sie zuvor bei Temperaturen unterhalb von -150 °C eingefroren werden. Das untersuchte Nukleoprotein (blau im linken Bild) ist der häufigste Baustein der Hülle, mit dem das Virus sein Erbgut verpackt, des sogenannten Nukleokapsids. Die Forscher um Mathias Wolf und Yukihiko Sugita vom OIST stellten ihre Ergebnisse im Fachjournal »Nature« vor (DOI: 10.1038/s41586-018-0630-0). StS

Wir stehen zum Verkauf. Aber nur an unsere Leser*innen.

Die »nd.Genossenschaft« gehört denen, die sie lesen und schreiben. Sie sichern mit ihrem Beitrag, dass unser Journalismus für alle zugänglich bleibt – ganz ohne Medienkonzern, Milliardär oder Paywall.

Dank Ihrer Unterstützung können wir:

→ unabhängig und kritisch berichten
→ übersehene Themen in den Fokus rücken
→ marginalisierten Stimmen eine Plattform geben
→ Falschinformationen etwas entgegensetzen
→ linke Debatten anstoßen und weiterentwickeln

Mit »Freiwillig zahlen« oder einem Genossenschaftsanteil machen Sie den Unterschied. Sie helfen, diese Zeitung am Leben zu halten. Damit nd.bleibt.

- Anzeige -
- Anzeige -